Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 1,0, Universitaet Koblenz-Landau, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht Christa Wolfs Roman "Kassandra". Welche Ursachen genau hat Krieg, und kann man ihm vorbeugen? Und welchen Einfluss hat solch ein Krieg oder Interessenskonflikt auf den Umgang von Regierungen mit ihrem Volk? Wie nutzt Wolf also einen 3000 Jahre alten Mythos, um ihre Kritik der OEffentlichkeit darzulegen? Diese und weitere Fragen sollen in der Arbeit beantwortet werden. Wie schafft sie es, dies unter den strengen Augen der Zensur zu verwirklichen? Und warum gerade die mythologische Figur der Kassandra, die doch sonst nur als Nebenakteurin auftritt? Aus dieser Neugierde heraus laesst sich folgende Fragestellung formulieren: Inwieweit wird der zeitgeschichtliche Hintergrund des Romans Kassandra von Christa Wolf durch den gleichnamigen Mythos verschluesselt dargestellt und kritisiert? Sieg und Niederlage. Krieg und Frieden. Anpassung und Selbstverwirklichung. Mit diesen Themen beschaeftigte sich die DDR-Autorin Christa Wolf Anfang der 80er Jahre. Deutschland war geteilt und der Kalte Krieg erreichte erneut ein existenzgefaehrdendes Level. Die Autorin sah sich also mit einer Vielzahl an politischen und gesellschaftlichen Fragen sowohl innerhalb des eigenen Landes als auch in Bezug auf die gesamte Weltordnung konfrontiert. AEhnlich geht es auch der Protagonistin ihres 1983 erschienen Romans "Kassandra". Auch sie erfaehrt die Veraenderung des eigenen Landes und unzaehlige Erlebnisse in einem Krieg, dessen Ursprung in politischen und wirtschaftlichen Interessenskonflikten zu finden ist. Auch heutzutage gibt es durch wirtschaftliche Konflikte wie beispielsweise den Handelsstreit zwischen China und den USA oder die Kriege im Nahen Osten, an denen durch die UN-Truppen unzaehlige Laender beteiligt sind, eine staendige Praesenz von Negativschlagzeilen in den Nachrichten. Sanktionen gegen andere Laender, Regier
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 1,0, Universitaet Koblenz-Landau, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht Christa Wolfs Roman "Kassandra". Welche Ursachen genau hat Krieg, und kann man ihm vorbeugen? Und welchen Einfluss hat solch ein Krieg oder Interessenskonflikt auf den Umgang von Regierungen mit ihrem Volk? Wie nutzt Wolf also einen 3000 Jahre alten Mythos, um ihre Kritik der OEffentlichkeit darzulegen? Diese und weitere Fragen sollen in der Arbeit beantwortet werden. Wie schafft sie es, dies unter den strengen Augen der Zensur zu verwirklichen? Und warum gerade die mythologische Figur der Kassandra, die doch sonst nur als Nebenakteurin auftritt? Aus dieser Neugierde heraus laesst sich folgende Fragestellung formulieren: Inwieweit wird der zeitgeschichtliche Hintergrund des Romans Kassandra von Christa Wolf durch den gleichnamigen Mythos verschluesselt dargestellt und kritisiert? Sieg und Niederlage. Krieg und Frieden. Anpassung und Selbstverwirklichung. Mit diesen Themen beschaeftigte sich die DDR-Autorin Christa Wolf Anfang der 80er Jahre. Deutschland war geteilt und der Kalte Krieg erreichte erneut ein existenzgefaehrdendes Level. Die Autorin sah sich also mit einer Vielzahl an politischen und gesellschaftlichen Fragen sowohl innerhalb des eigenen Landes als auch in Bezug auf die gesamte Weltordnung konfrontiert. AEhnlich geht es auch der Protagonistin ihres 1983 erschienen Romans "Kassandra". Auch sie erfaehrt die Veraenderung des eigenen Landes und unzaehlige Erlebnisse in einem Krieg, dessen Ursprung in politischen und wirtschaftlichen Interessenskonflikten zu finden ist. Auch heutzutage gibt es durch wirtschaftliche Konflikte wie beispielsweise den Handelsstreit zwischen China und den USA oder die Kriege im Nahen Osten, an denen durch die UN-Truppen unzaehlige Laender beteiligt sind, eine staendige Praesenz von Negativschlagzeilen in den Nachrichten. Sanktionen gegen andere Laender, Regier