Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Die Heeresreform des Gaius Marius und ihre Auswirkungen auf die Krise der Roemischen Republik
Paperback

Die Heeresreform des Gaius Marius und ihre Auswirkungen auf die Krise der Roemischen Republik

$106.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Weltgeschichte - Fruehgeschichte, Antike, Note: 1,7, Universitaet Muenster (Seminar fuer alte Geschichte), Veranstaltung: Proseminar: Einfuehrung in die alte Geschichte: Krise und Ende der Roemischen Republik, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird der Zusammenhang der marianischen Heeresreform mit der Krise und dem Untergang der roemischen Republik untersucht. Der Betrachtungszeitraum liegt in der Zeit der grossen Expansion der roemischen Republik zwischen 112 v. Chr. bis ca. 104 v. Chr. Bei der ersten Beschaeftigung mit diesem Thema stellen sich folgende Fragen: Welche Faktoren dazu fuehrten, was die Heeresreform veraendert und welche Auswirkungen gesellschaftlicher und politischer Art diese Reform hatte. Bei Vertiefung des Themas tauchen drei weitere Fragen auf: welchen Einfluss die marianische Heeresreform tatsaechlich auf den Niedergang der Roemischen Republik hatte, ob Marius zurecht als der Untergang fuer die roemische Republik oder als verleumdeter Retter Roms bezeichnet werden konnte, und ob die sogenannte Heeresreform tatsaechlich eine Reform nach unserem Verstaendnis ist. Als erstes wird der Aufstieg des Marius betrachtet, um zu einer Einschaetzung zu gelangen, wie staatsgefaehrdend seine Agitation tatsaechlich war und wie viel Schuld oder Kalkuel hinter Marius' Verhalten steckte. Bei der Betrachtung der Quellen soll im Hinterkopf behalten werden, welchen Grenzen die Aussagen der Quellen hinsichtlich staatlicher, gesellschaftlicher oder militaerischer Strukturen unterliegen. Dieses Bewusstsein sollte bei der Suche nach Antworten zugrunde liegen, um nicht von den einseitig gefaerbten Quellen in die Irre geleitet zu werden, und sich praezise ueber die Aussagekraft der Quellen im Klaren zu sein. Weshalb, wird sich im Kapitel ueber die Quellen und deren problematischer Verwendung zeigen. Anschliessend werden die bisherige Literatur und deren Argumentationen fuer die verschiedenen Sichtweisen auf Marius vorgestellt und untersucht

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
17 December 2019
Pages
24
ISBN
9783346059987

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Weltgeschichte - Fruehgeschichte, Antike, Note: 1,7, Universitaet Muenster (Seminar fuer alte Geschichte), Veranstaltung: Proseminar: Einfuehrung in die alte Geschichte: Krise und Ende der Roemischen Republik, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird der Zusammenhang der marianischen Heeresreform mit der Krise und dem Untergang der roemischen Republik untersucht. Der Betrachtungszeitraum liegt in der Zeit der grossen Expansion der roemischen Republik zwischen 112 v. Chr. bis ca. 104 v. Chr. Bei der ersten Beschaeftigung mit diesem Thema stellen sich folgende Fragen: Welche Faktoren dazu fuehrten, was die Heeresreform veraendert und welche Auswirkungen gesellschaftlicher und politischer Art diese Reform hatte. Bei Vertiefung des Themas tauchen drei weitere Fragen auf: welchen Einfluss die marianische Heeresreform tatsaechlich auf den Niedergang der Roemischen Republik hatte, ob Marius zurecht als der Untergang fuer die roemische Republik oder als verleumdeter Retter Roms bezeichnet werden konnte, und ob die sogenannte Heeresreform tatsaechlich eine Reform nach unserem Verstaendnis ist. Als erstes wird der Aufstieg des Marius betrachtet, um zu einer Einschaetzung zu gelangen, wie staatsgefaehrdend seine Agitation tatsaechlich war und wie viel Schuld oder Kalkuel hinter Marius' Verhalten steckte. Bei der Betrachtung der Quellen soll im Hinterkopf behalten werden, welchen Grenzen die Aussagen der Quellen hinsichtlich staatlicher, gesellschaftlicher oder militaerischer Strukturen unterliegen. Dieses Bewusstsein sollte bei der Suche nach Antworten zugrunde liegen, um nicht von den einseitig gefaerbten Quellen in die Irre geleitet zu werden, und sich praezise ueber die Aussagekraft der Quellen im Klaren zu sein. Weshalb, wird sich im Kapitel ueber die Quellen und deren problematischer Verwendung zeigen. Anschliessend werden die bisherige Literatur und deren Argumentationen fuer die verschiedenen Sichtweisen auf Marius vorgestellt und untersucht

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
17 December 2019
Pages
24
ISBN
9783346059987