Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Didaktik - Theologie, Religionspaedagogik, Note: 1,7, Paedagogische Hochschule Ludwigsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit setzt sich mit dem Thema Inklusion auseinander und beleuchtet sie in Bezug auf den Religionsunterricht. Sie beginnt mit einem Grundlagenteil und geht dann zu einem Unterrichtsbeispiel ueber, in dem die Theorie mit der Praxis verknuepft wird. Um hineinzufinden, wird zuallererst der Begriff der Inklusion definiert und auf den Religionsunterricht bezogen. Anschliessend wird der Blick auf die inklusive Religionsdidaktik gerichtet. Danach wird das Dilemma bezueglich des konfessionellen und inklusiven Religionsunterrichts erlaeutert und auf vier Zugangs- und Aneignungsformen eingegangen, welche im Unterricht angewendet werden sollen. Der nachfolgende Punkt soll die Theorie mit der Praxis verknuepfen und die Bibelgeschichte "Jesus besucht Zachaeus" am Beispiel des Godly Play-Konzepts didaktisch verarbeiten und veranschaulichen. Abschliessend werden die Problemfelder des inklusiven Lernens herausgearbeitet und Folgerungen und Perspektiven daraus gezogen. Die Inklusion betrifft nicht nur die Gesamtgesellschaft: sie ist viel weitlaeufiger und betrifft unter anderem auch den Bildungssektor. Was mit sozialen Pflichtprojekten in der Schule begann, wird nunmehr unter dem Aspekt der Inklusion im Unterricht weitergefuehrt. Jedoch oeffnen sich neben neuen Moeglichkeiten und Perspektiven fuer die Schulen und die Schuelerinnen und Schueler auch neue Probleme: das gesamte Unterrichtskonzept muss ueberdacht und auf die individuellen Beduerfnisse der Schuelerinnen und Schueler zugeschnitten werden. Dabei sollten sich weder die Schuelerinnen und Schueler mit einer Behinderung noch der Rest der Klasse benachteiligt oder bevorzugt fuehlen. Die Situation bedarf also eines UEberdenkens der bisherigen Unterrichtsstruktur, sowie der Denk- und Handlungsweisen der Lehrerinnen und Lehrer. Der Religionsunterricht und ihre Didaktik bieten
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Didaktik - Theologie, Religionspaedagogik, Note: 1,7, Paedagogische Hochschule Ludwigsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit setzt sich mit dem Thema Inklusion auseinander und beleuchtet sie in Bezug auf den Religionsunterricht. Sie beginnt mit einem Grundlagenteil und geht dann zu einem Unterrichtsbeispiel ueber, in dem die Theorie mit der Praxis verknuepft wird. Um hineinzufinden, wird zuallererst der Begriff der Inklusion definiert und auf den Religionsunterricht bezogen. Anschliessend wird der Blick auf die inklusive Religionsdidaktik gerichtet. Danach wird das Dilemma bezueglich des konfessionellen und inklusiven Religionsunterrichts erlaeutert und auf vier Zugangs- und Aneignungsformen eingegangen, welche im Unterricht angewendet werden sollen. Der nachfolgende Punkt soll die Theorie mit der Praxis verknuepfen und die Bibelgeschichte "Jesus besucht Zachaeus" am Beispiel des Godly Play-Konzepts didaktisch verarbeiten und veranschaulichen. Abschliessend werden die Problemfelder des inklusiven Lernens herausgearbeitet und Folgerungen und Perspektiven daraus gezogen. Die Inklusion betrifft nicht nur die Gesamtgesellschaft: sie ist viel weitlaeufiger und betrifft unter anderem auch den Bildungssektor. Was mit sozialen Pflichtprojekten in der Schule begann, wird nunmehr unter dem Aspekt der Inklusion im Unterricht weitergefuehrt. Jedoch oeffnen sich neben neuen Moeglichkeiten und Perspektiven fuer die Schulen und die Schuelerinnen und Schueler auch neue Probleme: das gesamte Unterrichtskonzept muss ueberdacht und auf die individuellen Beduerfnisse der Schuelerinnen und Schueler zugeschnitten werden. Dabei sollten sich weder die Schuelerinnen und Schueler mit einer Behinderung noch der Rest der Klasse benachteiligt oder bevorzugt fuehlen. Die Situation bedarf also eines UEberdenkens der bisherigen Unterrichtsstruktur, sowie der Denk- und Handlungsweisen der Lehrerinnen und Lehrer. Der Religionsunterricht und ihre Didaktik bieten