Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

 
Paperback

Zur Inszenierung des Traumas. Eine Untersuchung zu Jurek Beckers “Bronsteins Kinder” und Thomas Bernards “Heldenplatz”

$278.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Masterarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 15, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit befasst sich hauptsaechlich mit der Untersuchung der Traumainszenierung in der Literatur der 80er Jahre und legt daher den Fokus auf den engen Zusammenhang zwischen Traumas, Gedaechtnis und Identitaet. Damit wird der Umstand festgestellt, dass die Identitaet, als ein sich staendig gebildeter Prozess, durch bestimmte historische Ereignisse konstruiert werden kann, die sowohl gluecklich als auch ungluecklich werden koennen. Mit einem besonderen Nachdruck auf das Figurenverhaeltnis wird zum Ergebnis gekommen, dass das Trauma auch als ein therapeutisches Mittel fuer die UEberlebenden angesehen werden kann. In den untersuchten Texten erweist sich die Inszenierung des Traumas nicht nur als Mittel der eigenen Selbstauffassung, sondern auch als Weg zur Bildung des historischen Bewusstseins ueber eigene Vergangenheit. Die literarischen Texte leisten also einen erheblichen Beitrag in der Vergangenheitsbewaeltigung fuer eine kollektive Identitaet und eine nationale Kohaesion der jeweiligen Gesellschaft.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
27 November 2019
Pages
168
ISBN
9783346037992

Masterarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 15, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit befasst sich hauptsaechlich mit der Untersuchung der Traumainszenierung in der Literatur der 80er Jahre und legt daher den Fokus auf den engen Zusammenhang zwischen Traumas, Gedaechtnis und Identitaet. Damit wird der Umstand festgestellt, dass die Identitaet, als ein sich staendig gebildeter Prozess, durch bestimmte historische Ereignisse konstruiert werden kann, die sowohl gluecklich als auch ungluecklich werden koennen. Mit einem besonderen Nachdruck auf das Figurenverhaeltnis wird zum Ergebnis gekommen, dass das Trauma auch als ein therapeutisches Mittel fuer die UEberlebenden angesehen werden kann. In den untersuchten Texten erweist sich die Inszenierung des Traumas nicht nur als Mittel der eigenen Selbstauffassung, sondern auch als Weg zur Bildung des historischen Bewusstseins ueber eigene Vergangenheit. Die literarischen Texte leisten also einen erheblichen Beitrag in der Vergangenheitsbewaeltigung fuer eine kollektive Identitaet und eine nationale Kohaesion der jeweiligen Gesellschaft.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
27 November 2019
Pages
168
ISBN
9783346037992