Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Diplomarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Didaktik fuer das Fach Deutsch - Literatur, Werke, Note: 1, Uniwersytet Rzeszowski, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit analysiert der Autor die Mutter-Tochter-Beziehung im Roman "Die Klavierspielerin" von Elfriede Jelinek. Zunaechst gibt der Autor Einblick in die Biographie von Elfriede Jelinek. Anschliessend wird die Entwicklung der Rolle und Position der Frau in der Gesellschaft untersucht. Danach erlaeutert der Autor die Rolle von Mutter und Tochter und geht abschliessend auf die Beziehung der Mutter und Tochter im Roman ein. Es unterliegt keinem Zweifel, dass die Mutter-Tochter-Beziehung oft problematisch sein kann. Die Muetter wollen perfekt sein. Dieser Perfektionismus kann jedoch irrefuehrend sein, weil es sehr oft passiert, dass sich die Toechter dadurch nie losgelassen und ueberbehuetet fuehlen. Auch in der Literatur ist das Thema Mutter-Tochter-Beziehung nach wie vor aktuell und es entstehen neue Werke, die sich mit diesem Problem auseinandersetzen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Diplomarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Didaktik fuer das Fach Deutsch - Literatur, Werke, Note: 1, Uniwersytet Rzeszowski, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit analysiert der Autor die Mutter-Tochter-Beziehung im Roman "Die Klavierspielerin" von Elfriede Jelinek. Zunaechst gibt der Autor Einblick in die Biographie von Elfriede Jelinek. Anschliessend wird die Entwicklung der Rolle und Position der Frau in der Gesellschaft untersucht. Danach erlaeutert der Autor die Rolle von Mutter und Tochter und geht abschliessend auf die Beziehung der Mutter und Tochter im Roman ein. Es unterliegt keinem Zweifel, dass die Mutter-Tochter-Beziehung oft problematisch sein kann. Die Muetter wollen perfekt sein. Dieser Perfektionismus kann jedoch irrefuehrend sein, weil es sehr oft passiert, dass sich die Toechter dadurch nie losgelassen und ueberbehuetet fuehlen. Auch in der Literatur ist das Thema Mutter-Tochter-Beziehung nach wie vor aktuell und es entstehen neue Werke, die sich mit diesem Problem auseinandersetzen.