Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte - Sonstiges, Note: Sehr Gut (1), Karl-Franzens-Universitaet Graz (Geschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Entwicklung einer gefestigten OEsterreich-Identitaet gehoerte zu den vordergruendigen Aufgaben der Zweiten Republik nach 1945. Bedingt wurde das neuformierte OEsterreichbewusstsein einerseits durch die Negativerfahrungen von Nationalsozialismus und Zweiten Weltkrieg andererseits durch den Wiederaufbau und dem neuen weltpolitischen Klima des "Kalten Krieges", der sich in der oesterreichischen Neutralitaetspolitik ausdrueckte. Aber auch institutionell sollten OEsterreichbilder verankert werden, die den republikanisch-demokratischen Kleinstaat, seine Wirtschaft und Politik legitimierten. Am Beispiel der Bildungspolitik, hier stellvertretend am Schulunterricht, zeigen sich Narrative, welche im Pflichtschulbereich erzaehlt und gefoerdert wurden. Den zeitlichen Rahmen der Arbeit bilden die Jahre 1955-1966, eine zentrale Phase im nation building Prozess des Landes, da sie die Phase von der wiedererlangten Unabhaengigkeit OEsterreichs bis zum Ende der ueber 20 Jahre bestehenden Koalitionsregierung zwischen buergerlicher Volkspartei (OEVP) und Sozialdemokratie (SPOE) 1966 sowie der Verabschiedung des Nationalfeiertagsgesetzes 1965 umfasst.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte - Sonstiges, Note: Sehr Gut (1), Karl-Franzens-Universitaet Graz (Geschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Entwicklung einer gefestigten OEsterreich-Identitaet gehoerte zu den vordergruendigen Aufgaben der Zweiten Republik nach 1945. Bedingt wurde das neuformierte OEsterreichbewusstsein einerseits durch die Negativerfahrungen von Nationalsozialismus und Zweiten Weltkrieg andererseits durch den Wiederaufbau und dem neuen weltpolitischen Klima des "Kalten Krieges", der sich in der oesterreichischen Neutralitaetspolitik ausdrueckte. Aber auch institutionell sollten OEsterreichbilder verankert werden, die den republikanisch-demokratischen Kleinstaat, seine Wirtschaft und Politik legitimierten. Am Beispiel der Bildungspolitik, hier stellvertretend am Schulunterricht, zeigen sich Narrative, welche im Pflichtschulbereich erzaehlt und gefoerdert wurden. Den zeitlichen Rahmen der Arbeit bilden die Jahre 1955-1966, eine zentrale Phase im nation building Prozess des Landes, da sie die Phase von der wiedererlangten Unabhaengigkeit OEsterreichs bis zum Ende der ueber 20 Jahre bestehenden Koalitionsregierung zwischen buergerlicher Volkspartei (OEVP) und Sozialdemokratie (SPOE) 1966 sowie der Verabschiedung des Nationalfeiertagsgesetzes 1965 umfasst.