Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

 
Paperback

Ist Martin Gorkes Argument fuer die “Umkehr der Beweislast” in seinem umweltethisch-holistischen Ansatz ueberzeugend?

$109.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, AEsthetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,3, Otto-von-Guericke-Universitaet Magdeburg (Philosophie), Veranstaltung: Der Physiozentrismus in der Umweltethik, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit forscht im Rahmen der Umweltethik. Die Umweltethik ist ein Teilgebiet der Philosophie, die nach dem guten Umgang des Menschen mit der Natur fragt. Es herrscht weithin Einigkeit darueber, dass der gute Umgang mit der Natur mit einem Naturschutz einhergeht. Es stellen sich folgende grundlegende Fragen: "Welche Teile der Umwelt sollten wir direkt moralisch beruecksichtigen, dass heisst, weil sie einen inhaerenten Wert haben oder bestimmten Anforderungen genuegen?" Beziehungsweise: "Welche Reichweite der oekologischen Ethik ist rechtfertigbar?" Martin Gorke knuepft in seinem Text "Artensterben" an diese Stelle an und liefert eine Argumentation zugunsten des Holismus - eine der wichtigsten physiozentrischen Stroemungen in der Umweltethik. Folgt man Gorke, so fuehrt seine Argumentation hinsichtlich der Frage von moralischer Beruecksichtigungswuerdigkeit zu einer "Umkehr der Beweislast" Nicht mehr die Vertreter egalitaerer, universal-ethischer Theorien stehen in primaerer Begruendungslast fuer ihre Position, sondern die Vertreter nicht-universaler Ethikkonzepte, welche meinen bestimmte Bereiche der Natur aus der Moral ausschliessen zu muessen. Dieser Text will nun pruefen, ob Gorkes Argument zur Umkehr der Beweislast in seinem umweltethisch-holistischen Ansatz ueberzeugend ist. Dazu werde ich im ersten Teil, unter Beruecksichtigung der umgekehrten Beweislast, Gorkes Argumentation darstellen und anschliessend Kritikpunkte heranziehen, die in dem Artikel von Dierks im "Handbuch Umweltethik" formuliert sind. Es folgt eine kritische Positionierung unter Einbezug des Gesagten, sowie meiner eigenen, weiterfuehrenden Gedanken, und zuletzt ein Fazit, in dem ich den Inhalt erneut zusammenfasse und unter Beruecksichtigung d

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
22 November 2019
Pages
24
ISBN
9783346028075

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, AEsthetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,3, Otto-von-Guericke-Universitaet Magdeburg (Philosophie), Veranstaltung: Der Physiozentrismus in der Umweltethik, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit forscht im Rahmen der Umweltethik. Die Umweltethik ist ein Teilgebiet der Philosophie, die nach dem guten Umgang des Menschen mit der Natur fragt. Es herrscht weithin Einigkeit darueber, dass der gute Umgang mit der Natur mit einem Naturschutz einhergeht. Es stellen sich folgende grundlegende Fragen: "Welche Teile der Umwelt sollten wir direkt moralisch beruecksichtigen, dass heisst, weil sie einen inhaerenten Wert haben oder bestimmten Anforderungen genuegen?" Beziehungsweise: "Welche Reichweite der oekologischen Ethik ist rechtfertigbar?" Martin Gorke knuepft in seinem Text "Artensterben" an diese Stelle an und liefert eine Argumentation zugunsten des Holismus - eine der wichtigsten physiozentrischen Stroemungen in der Umweltethik. Folgt man Gorke, so fuehrt seine Argumentation hinsichtlich der Frage von moralischer Beruecksichtigungswuerdigkeit zu einer "Umkehr der Beweislast" Nicht mehr die Vertreter egalitaerer, universal-ethischer Theorien stehen in primaerer Begruendungslast fuer ihre Position, sondern die Vertreter nicht-universaler Ethikkonzepte, welche meinen bestimmte Bereiche der Natur aus der Moral ausschliessen zu muessen. Dieser Text will nun pruefen, ob Gorkes Argument zur Umkehr der Beweislast in seinem umweltethisch-holistischen Ansatz ueberzeugend ist. Dazu werde ich im ersten Teil, unter Beruecksichtigung der umgekehrten Beweislast, Gorkes Argumentation darstellen und anschliessend Kritikpunkte heranziehen, die in dem Artikel von Dierks im "Handbuch Umweltethik" formuliert sind. Es folgt eine kritische Positionierung unter Einbezug des Gesagten, sowie meiner eigenen, weiterfuehrenden Gedanken, und zuletzt ein Fazit, in dem ich den Inhalt erneut zusammenfasse und unter Beruecksichtigung d

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
22 November 2019
Pages
24
ISBN
9783346028075