Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Heinrich-Heine-Universitaet Duesseldorf, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit analysiere ich die Novelle "Else von der Tanne oder Das Glueck Domini Friedmann Leutenbachers, armer Diener am Wort Gottes zu Wallrode im Elend" von Wilhelm Raabe hinsichtlich Grenzen beziehungsweise deren UEberschreitungen und lege dabei den Fokus auf die Theorien der Raumanalyse von Foucault und Lotman. Hierzu sollen insbesondere die Umstaende rund um den Tod, namentlich der von Else und der des Pfarrers, in seiner Semantik naeher beleuchtet werden. Die Novelle befasst sich - von der Wissenschaft lange kaum beachtet - mit Themen, die auch heute brandaktuell sind: Der Umgang mit Fremden, "Grenzziehungen", und die von der Masse ausgehende Gewalt. Gemeinschaften, seien sie klein oder gross, muessen sich immer wieder mit dem Aufweichen und Verschieben von Grenzen auseinandersetzen, wobei Grenzen mehr psychischer denn physischer Natur sind. Die Abkehr vom allsouveraenen Nationalstaat zu einer offenen Europaeischen Union und die Globalisierung sind Beispiele wie zuvor klar umrissene Laendergrenzen geoeffnet werden. Die Fluechtlingsbewegungen ab 2015, ausgeloest durch den noch immer andauernden Buergerkrieg in Syrien, haben eine deutliche Gegenbewegung in Form von erstarkenden rechtspopulistischen Positionen zu Tage treten lassen, die - vereinfacht gesagt - dem Beduerfnis nach Abgrenzung Rechnung tragen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Heinrich-Heine-Universitaet Duesseldorf, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit analysiere ich die Novelle "Else von der Tanne oder Das Glueck Domini Friedmann Leutenbachers, armer Diener am Wort Gottes zu Wallrode im Elend" von Wilhelm Raabe hinsichtlich Grenzen beziehungsweise deren UEberschreitungen und lege dabei den Fokus auf die Theorien der Raumanalyse von Foucault und Lotman. Hierzu sollen insbesondere die Umstaende rund um den Tod, namentlich der von Else und der des Pfarrers, in seiner Semantik naeher beleuchtet werden. Die Novelle befasst sich - von der Wissenschaft lange kaum beachtet - mit Themen, die auch heute brandaktuell sind: Der Umgang mit Fremden, "Grenzziehungen", und die von der Masse ausgehende Gewalt. Gemeinschaften, seien sie klein oder gross, muessen sich immer wieder mit dem Aufweichen und Verschieben von Grenzen auseinandersetzen, wobei Grenzen mehr psychischer denn physischer Natur sind. Die Abkehr vom allsouveraenen Nationalstaat zu einer offenen Europaeischen Union und die Globalisierung sind Beispiele wie zuvor klar umrissene Laendergrenzen geoeffnet werden. Die Fluechtlingsbewegungen ab 2015, ausgeloest durch den noch immer andauernden Buergerkrieg in Syrien, haben eine deutliche Gegenbewegung in Form von erstarkenden rechtspopulistischen Positionen zu Tage treten lassen, die - vereinfacht gesagt - dem Beduerfnis nach Abgrenzung Rechnung tragen.