Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Deutsche Hochschule fuer Praevention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird zunaechst eine Diagnose des Probanden mithilfe von allgemeinen und biometrischen Daten gestellt. Anschliessend erfolgt eine individuelle Krafttestung, die elementar ist, um eine optimale Trainingsplanung gewaehrleisten zu koennen. Durch die Dokumentation des Mehrwiederholungskrafttests und der daraus resultierenden Trainingsplanung ist fuer den Probanden die Moeglichkeit gegeben seine Leistungsent-wicklung zu dokumentieren und zu ueberpruefen. Anhand von Krafttestungen vor jedem Mesozyklus ist auch eine UEberpruefung seiner Kraftzuwaechse zu verzeichnen. Anhand der einwandfreien Anamnese und Leistungsvorrausetzung des Probanden und dessen Vorerfahrung im Kraftsport wurde sich bewusst in der Trainingskonzeption fuer die Individuelle-Leistungsbild-Methode (ILB-Methode) entschieden. Der Hauptfokus des Makrozyklus liegt dabei auf dem Hypertrophietraining, um eine schnelle Zunahme von Muskulatur zu beguenstigen. Mit dem Trainingsziel Muskelaufbau konzentriert sich die Trainingskonzeption im Mesozyklus hauptsaechlich auf freie und mehrgelenkige UEbungen, da mehr synergetisch wirkende Muskelgruppen eingesetzt werden als bei einem gefuehrten Maschinentraining. Zusaetzlich wird die intermuskulaere Koordination geschult und die Eigenstabilisation gefoerdert, wodurch gleichzeitig ein Autostabilisationstraining stattfindet.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Deutsche Hochschule fuer Praevention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird zunaechst eine Diagnose des Probanden mithilfe von allgemeinen und biometrischen Daten gestellt. Anschliessend erfolgt eine individuelle Krafttestung, die elementar ist, um eine optimale Trainingsplanung gewaehrleisten zu koennen. Durch die Dokumentation des Mehrwiederholungskrafttests und der daraus resultierenden Trainingsplanung ist fuer den Probanden die Moeglichkeit gegeben seine Leistungsent-wicklung zu dokumentieren und zu ueberpruefen. Anhand von Krafttestungen vor jedem Mesozyklus ist auch eine UEberpruefung seiner Kraftzuwaechse zu verzeichnen. Anhand der einwandfreien Anamnese und Leistungsvorrausetzung des Probanden und dessen Vorerfahrung im Kraftsport wurde sich bewusst in der Trainingskonzeption fuer die Individuelle-Leistungsbild-Methode (ILB-Methode) entschieden. Der Hauptfokus des Makrozyklus liegt dabei auf dem Hypertrophietraining, um eine schnelle Zunahme von Muskulatur zu beguenstigen. Mit dem Trainingsziel Muskelaufbau konzentriert sich die Trainingskonzeption im Mesozyklus hauptsaechlich auf freie und mehrgelenkige UEbungen, da mehr synergetisch wirkende Muskelgruppen eingesetzt werden als bei einem gefuehrten Maschinentraining. Zusaetzlich wird die intermuskulaere Koordination geschult und die Eigenstabilisation gefoerdert, wodurch gleichzeitig ein Autostabilisationstraining stattfindet.