Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Didaktik fuer das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF, Note: 1,7, Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen (Institut fuer Deutsch als Fremdsprache), Veranstaltung: Chamisso-Literatur in verschiedenen Lehr- und Lernkontexten, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit ist es, den Stellenwert von Literatur im Fremdsprachen- und speziell im DaF/ DaZ- Unterricht aus historischer Perspektive auszuleuchten. Es erfolgt eine praxisnahe Didaktisierung des Textes "Die Leichtglaeubigen oder Wie eine Taube zwei Gaense rettete" vom Chamisso-Preistraeger Rafik Schami aus dem Jahr 1990 fuer erwachsene DaZ-Lerner mit einem C1-Niveau nach dem Gemeinsamen Europaeischen Referenzrahmen. Einfuehrend sind hier zentrale Legitimationsgrundsaetze fuer literarische Texte im Fremdsprachenunterricht zu formulieren, denn zahlreiche didaktische Entwuerfe beruecksichtigen die Integration von Literatur mit deren poetischen Komponenten nur unzureichend. Zu Gunsten eines optimalen Lernfortschritts wird Literarizitaet und die damit einhergehende Komplexitaet kommunikativ ausgerichteten Lernzielen untergeordnet. Doch folgt man Harald Weinrichs Forderung nach "Reliterarisierung" oder etwa dem Mehrwert von literarischen Texten gegenueber der Alltagssprache, wie er bereits Anfang des 20. Jahrhunderts in Konzepten von Deautomatisierung und Endkontextualisierung im russischen Formalismus skizziert wurde, wird schnell das Potenzial von literarischen Texten fuer den Fremdspracherwerb deutlich. Die diachrone Perspektive auf die Rolle der Literatur im Fremdsprachenunterricht und auch im Hinblick auf das Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache ist eine interessante. Die Inkongruenz von Literatur- und Kulturauffassungen wirkt sich konsequenterweise auch auf kulturelle Schaffensprozesse - wie u.a. Literatur essentiell definiert werden kann - aus. Dass hierbei die Konzeption von Vermittlungsansaetzen fuer literarische Texte in didaktischen Kontexten ebenso beeinfluss
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Didaktik fuer das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF, Note: 1,7, Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen (Institut fuer Deutsch als Fremdsprache), Veranstaltung: Chamisso-Literatur in verschiedenen Lehr- und Lernkontexten, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit ist es, den Stellenwert von Literatur im Fremdsprachen- und speziell im DaF/ DaZ- Unterricht aus historischer Perspektive auszuleuchten. Es erfolgt eine praxisnahe Didaktisierung des Textes "Die Leichtglaeubigen oder Wie eine Taube zwei Gaense rettete" vom Chamisso-Preistraeger Rafik Schami aus dem Jahr 1990 fuer erwachsene DaZ-Lerner mit einem C1-Niveau nach dem Gemeinsamen Europaeischen Referenzrahmen. Einfuehrend sind hier zentrale Legitimationsgrundsaetze fuer literarische Texte im Fremdsprachenunterricht zu formulieren, denn zahlreiche didaktische Entwuerfe beruecksichtigen die Integration von Literatur mit deren poetischen Komponenten nur unzureichend. Zu Gunsten eines optimalen Lernfortschritts wird Literarizitaet und die damit einhergehende Komplexitaet kommunikativ ausgerichteten Lernzielen untergeordnet. Doch folgt man Harald Weinrichs Forderung nach "Reliterarisierung" oder etwa dem Mehrwert von literarischen Texten gegenueber der Alltagssprache, wie er bereits Anfang des 20. Jahrhunderts in Konzepten von Deautomatisierung und Endkontextualisierung im russischen Formalismus skizziert wurde, wird schnell das Potenzial von literarischen Texten fuer den Fremdspracherwerb deutlich. Die diachrone Perspektive auf die Rolle der Literatur im Fremdsprachenunterricht und auch im Hinblick auf das Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache ist eine interessante. Die Inkongruenz von Literatur- und Kulturauffassungen wirkt sich konsequenterweise auch auf kulturelle Schaffensprozesse - wie u.a. Literatur essentiell definiert werden kann - aus. Dass hierbei die Konzeption von Vermittlungsansaetzen fuer literarische Texte in didaktischen Kontexten ebenso beeinfluss