Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, Note: 1,5, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit klaert in den folgenden Kapiteln, ob es eine Veraenderung in der Nutzung von Instagram gegeben hat und ob es einen Zusammenhang zwischen der Selbstdarstellung und der Nutzung gibt. Es wird davon ausgegangen, dass die intensive Nutzung von Instagram das Selbstbild eines Nutzers negativ beeinflusst. Die regelmaessige Konfrontation von inszenierten Idealbildern koennen einen Nutzer dazu bringen, vermehrt Selbstdarstellung zu betreiben, um Wertschaetzung zu erhalten. Problemfragen werden in dieser Arbeit unter anderem sein: Welche Auswirkungen haben inszenierte Fotos auf den einzelnen Nutzer? Nehmen "Likes" Einfluss auf das Selbstbewusstsein? Der erste Teil klaert die Grundlagen zum Thema Sozialpsychologie, um eine ausreichende Kenntnis ueber Selbstdarstellung und Selbstwahrnehmung zu gewinnen. Das Thema Impression-Management wird eine zentrale Rolle spielen, um die Auswirkungen durch das Internet 2.0 naeher erlaeutern zu koennen. Im zweiten Teil wird detaillierter auf das Netzwerk Instagram eingegangen und dieses inhaltsanalytisch beschrieben. Hierbei wird Bezug auf den Aufbau und die Idee hinter dem Netzwerk genommen und geklaert, wie sich dessen Nutzungsweise veraendert hat. Speziell wird kritisch hinterfragt, ob eine solche App sozialen Druck auf den Menschen ausuebt und wie sich dieser aeussert. Der Schlussteil dieser Arbeit beschaeftigt sich mit einer Bewertung und Stellungnahme zu dem Aspekt, ob die Nutzung von Instagram eine Bereicherung darstellt, oder negativen Einfluss auf den Menschen ausuebt. Dazu werden Nutzungsverhalten, Aufbau der App und die Inhalte der Fotos nochmals kritisch hinterfragt. Zusaetzlich gab es im Vorfeld dieser Arbeit eine online Umfrage zum Thema "Nutzungsverhalten und Einfluss von Instagram" deren Ergebnisse zum Ende ausgewertet und beurteilt werden.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, Note: 1,5, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit klaert in den folgenden Kapiteln, ob es eine Veraenderung in der Nutzung von Instagram gegeben hat und ob es einen Zusammenhang zwischen der Selbstdarstellung und der Nutzung gibt. Es wird davon ausgegangen, dass die intensive Nutzung von Instagram das Selbstbild eines Nutzers negativ beeinflusst. Die regelmaessige Konfrontation von inszenierten Idealbildern koennen einen Nutzer dazu bringen, vermehrt Selbstdarstellung zu betreiben, um Wertschaetzung zu erhalten. Problemfragen werden in dieser Arbeit unter anderem sein: Welche Auswirkungen haben inszenierte Fotos auf den einzelnen Nutzer? Nehmen "Likes" Einfluss auf das Selbstbewusstsein? Der erste Teil klaert die Grundlagen zum Thema Sozialpsychologie, um eine ausreichende Kenntnis ueber Selbstdarstellung und Selbstwahrnehmung zu gewinnen. Das Thema Impression-Management wird eine zentrale Rolle spielen, um die Auswirkungen durch das Internet 2.0 naeher erlaeutern zu koennen. Im zweiten Teil wird detaillierter auf das Netzwerk Instagram eingegangen und dieses inhaltsanalytisch beschrieben. Hierbei wird Bezug auf den Aufbau und die Idee hinter dem Netzwerk genommen und geklaert, wie sich dessen Nutzungsweise veraendert hat. Speziell wird kritisch hinterfragt, ob eine solche App sozialen Druck auf den Menschen ausuebt und wie sich dieser aeussert. Der Schlussteil dieser Arbeit beschaeftigt sich mit einer Bewertung und Stellungnahme zu dem Aspekt, ob die Nutzung von Instagram eine Bereicherung darstellt, oder negativen Einfluss auf den Menschen ausuebt. Dazu werden Nutzungsverhalten, Aufbau der App und die Inhalte der Fotos nochmals kritisch hinterfragt. Zusaetzlich gab es im Vorfeld dieser Arbeit eine online Umfrage zum Thema "Nutzungsverhalten und Einfluss von Instagram" deren Ergebnisse zum Ende ausgewertet und beurteilt werden.