Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 1,3, Ostfalia Hochschule fuer angewandte Wissenschaften Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbuettel, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit mehreren Jahren steht die Ausgestaltung der Arbeitszeit, insbesondere die Dauer und die Verteilung, immer wieder im Mittelpunkt der tariflichen Auseinandersetzungen zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretern. Heutzutage finden sich am Markt viele verschiedene Arbeitszeitmodelle - sowohl starre als auch flexible. Immer mehr Unternehmen und Arbeitgeber machen aus verschiedensten Gruenden von flexiblen Arbeitszeitmodellen Gebrauch. Die Arbeitnehmer auf der einen Seite streben in diesem Zusammenhang nach einer bestmoeglichen "Vereinbarkeit von Arbeit und Leben". Fuer die Arbeitgeber auf der anderen Seite steht vor allem die Sicherung der Wettbewerbsfaehigkeit beispielsweise durch zeiteffizientere Produktion, Planungssicherheit und Reaktionsgeschwindigkeit im Vordergrund. Die vorliegende Arbeit wird daher ausgehend von den notwendigen Begriffsdefinitionen die Entstehung der flexiblen Arbeitszeiten erlaeutern, um anschliessend die daraus entstandenen gaengigen Arbeitszeitmodelle vorzustellen. Im dritten Kapitel werden zunaechst die Merkmale der Arbeitgeberattraktivitaet beleuchtet, um anschliessend eine Verknuepfung mit den verschiedenen Arbeitszeitmodellen vorzunehmen. Die Schlussbetrachtung gibt dem Leser eine Zusammenfassung ueber Chancen und Risiken der flexiblen Arbeitszeitmodelle und stellt einen Bezug zur quantitativen Nutzung in Deutschland her.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 1,3, Ostfalia Hochschule fuer angewandte Wissenschaften Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbuettel, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit mehreren Jahren steht die Ausgestaltung der Arbeitszeit, insbesondere die Dauer und die Verteilung, immer wieder im Mittelpunkt der tariflichen Auseinandersetzungen zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretern. Heutzutage finden sich am Markt viele verschiedene Arbeitszeitmodelle - sowohl starre als auch flexible. Immer mehr Unternehmen und Arbeitgeber machen aus verschiedensten Gruenden von flexiblen Arbeitszeitmodellen Gebrauch. Die Arbeitnehmer auf der einen Seite streben in diesem Zusammenhang nach einer bestmoeglichen "Vereinbarkeit von Arbeit und Leben". Fuer die Arbeitgeber auf der anderen Seite steht vor allem die Sicherung der Wettbewerbsfaehigkeit beispielsweise durch zeiteffizientere Produktion, Planungssicherheit und Reaktionsgeschwindigkeit im Vordergrund. Die vorliegende Arbeit wird daher ausgehend von den notwendigen Begriffsdefinitionen die Entstehung der flexiblen Arbeitszeiten erlaeutern, um anschliessend die daraus entstandenen gaengigen Arbeitszeitmodelle vorzustellen. Im dritten Kapitel werden zunaechst die Merkmale der Arbeitgeberattraktivitaet beleuchtet, um anschliessend eine Verknuepfung mit den verschiedenen Arbeitszeitmodellen vorzunehmen. Die Schlussbetrachtung gibt dem Leser eine Zusammenfassung ueber Chancen und Risiken der flexiblen Arbeitszeitmodelle und stellt einen Bezug zur quantitativen Nutzung in Deutschland her.