Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Akademische Arbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Politik - Thema: Europaeische Union, Note: 1,3, Heinrich-Heine-Universitaet Duesseldorf, Veranstaltung: Analysing Policies of the EU, Sprache: Deutsch, Abstract: Als die weltweite Finanzkrise im Herbst 2009 schliesslich auch Europa erreichte, war noch nicht abzusehen in welchem Ausmass diese die Stabilitaet der Europaeischen Union ins Wanken bringen wuerde. Die Erschuetterung des Bankensystems, die vor allem die Peripherielaender der Eurozone traf, fuehrte zu einer Reihe von Rettungsmassnahmen, die jedoch nur eine kurzzeitige Verbesserung der Lage herbeifuehrten, die Situation aber auf laengere Sicht erschwerten. Die bis dato wirtschaftlich starke Eurozone drohte aufgrund einer unzureichenden Krisenbekaempfung zu scheitern, da es weder klare Gesetzesregelungen zur Abwicklung notleidender Banken gab, geschweige denn ein Organ auf EU-Ebene mit der Bevollmaechtigung ueber moegliche Hilfsmassnahmen zu entscheiden. Eine bereits vor Einfuehrung der gemeinsamen Euro-Waehrung oft diskutierte Angelegenheit kehrte somit mit aller Dringlichkeit zurueck in den Fokus der politischen Debatte: die Schaffung einer einheitlich europaeischen Bankenunion war schon lange ueberfaellig und sollte nun, in der Hoffnung die weitere Ausbreitung der Krise in den Griff zu bekommen, schnellstmoeglich umgesetzt werden. Am 30. Mai 2012 sprach der damalige EU-Kommissionspraesident Jose Manuel Barroso in Bruessel erstmals von der Einfuehrung der Europaeischen Bankenunion. Seitdem spalten die Verhandlungen bezueglich ihrer Umsetzung die Eurozone. Auch wenn sich bereits etwas getan hat, beispielsweise im Zuge der Schaffung einer gemeinsamen Bankenaufsicht, trifft die Europaeische Union in einigen Bereichen, wie der Frage, ob es zukuenftig eine harmonisierte Einlagensicherung geben wird, auf Kritik - nicht selten gerade von deutscher Seite. Deswegen ist die Frage, ob die Schaffung der Europaeischen Bankenunion eigentlich im deutschen Interesse ist, noch immer brandaktuell. Bei de
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Akademische Arbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Politik - Thema: Europaeische Union, Note: 1,3, Heinrich-Heine-Universitaet Duesseldorf, Veranstaltung: Analysing Policies of the EU, Sprache: Deutsch, Abstract: Als die weltweite Finanzkrise im Herbst 2009 schliesslich auch Europa erreichte, war noch nicht abzusehen in welchem Ausmass diese die Stabilitaet der Europaeischen Union ins Wanken bringen wuerde. Die Erschuetterung des Bankensystems, die vor allem die Peripherielaender der Eurozone traf, fuehrte zu einer Reihe von Rettungsmassnahmen, die jedoch nur eine kurzzeitige Verbesserung der Lage herbeifuehrten, die Situation aber auf laengere Sicht erschwerten. Die bis dato wirtschaftlich starke Eurozone drohte aufgrund einer unzureichenden Krisenbekaempfung zu scheitern, da es weder klare Gesetzesregelungen zur Abwicklung notleidender Banken gab, geschweige denn ein Organ auf EU-Ebene mit der Bevollmaechtigung ueber moegliche Hilfsmassnahmen zu entscheiden. Eine bereits vor Einfuehrung der gemeinsamen Euro-Waehrung oft diskutierte Angelegenheit kehrte somit mit aller Dringlichkeit zurueck in den Fokus der politischen Debatte: die Schaffung einer einheitlich europaeischen Bankenunion war schon lange ueberfaellig und sollte nun, in der Hoffnung die weitere Ausbreitung der Krise in den Griff zu bekommen, schnellstmoeglich umgesetzt werden. Am 30. Mai 2012 sprach der damalige EU-Kommissionspraesident Jose Manuel Barroso in Bruessel erstmals von der Einfuehrung der Europaeischen Bankenunion. Seitdem spalten die Verhandlungen bezueglich ihrer Umsetzung die Eurozone. Auch wenn sich bereits etwas getan hat, beispielsweise im Zuge der Schaffung einer gemeinsamen Bankenaufsicht, trifft die Europaeische Union in einigen Bereichen, wie der Frage, ob es zukuenftig eine harmonisierte Einlagensicherung geben wird, auf Kritik - nicht selten gerade von deutscher Seite. Deswegen ist die Frage, ob die Schaffung der Europaeischen Bankenunion eigentlich im deutschen Interesse ist, noch immer brandaktuell. Bei de