Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 2,0, Universitaet Siegen, Veranstaltung: Populismus in oeffentlichen Debatten, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der Arbeit ist es, die Unterschiede bei der Verwendung von "Frames" im Interdiskurs aufzuzeigen und Hypothesen ueber deren Wirkung beim Rezipienten aufzustellen. Zu Beginn wird der populistische Politikstil, der von der AfD vertreten ist, dessen Entstehung sowie die politische Situation in Deutschland thematisiert. Hierbei werden die Umstaende erlaeutert, durch die eine Erstarkung der Partei moeglich wurde. Von zentraler Bedeutung ist die kommunikative Methode Framing, die in den letzten Jahren an Brisanz gewonnen hat, und vor allem durch das Erstarken des Populismus haeufiger debattiert wurde. Anschliessend wird eine qualitative Analyse erstellt, die einerseits Artikel der online-Version des Verlags Die Zeit auf rechts-populistisches Framing untersucht. Andererseits werden AEusserungen von AfD-Politikern in Pressemitteilungen aufgegriffen und analysiert. Um Unterschiede und Gemeinsamkeiten herauszukristallisieren wird geprueft, wie Framing-Begriffe von politischen Figuren verwendet werden. Der Korpus besteht aus Texten, die im Bezug zu der Bundestagswahl des Jahres 2017 stehen. Im Anschluss wird strategisches Framing an einem konkreten Beispiel analysiert. Abschliessend werden alternative Framing-Methoden vorgestellt, die im Diskurs Verwendung finden koennten. Framing ist eine Kommunikationsstrategie, die beschreibt, mit welchem Rahmen ein politischer Begriff versehen ist. Die Framing-Forschung versucht die Wirkung der Frames im Kopf des Rezipienten zu untersuchen. Obgleich Rechtspopulisten Framing oft vorgeworfen wird, handelt es sich dabei um eine Kommunikationsstrategie, die von jeglichen Diskursteilnehmern verwendet werden kann.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 2,0, Universitaet Siegen, Veranstaltung: Populismus in oeffentlichen Debatten, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der Arbeit ist es, die Unterschiede bei der Verwendung von "Frames" im Interdiskurs aufzuzeigen und Hypothesen ueber deren Wirkung beim Rezipienten aufzustellen. Zu Beginn wird der populistische Politikstil, der von der AfD vertreten ist, dessen Entstehung sowie die politische Situation in Deutschland thematisiert. Hierbei werden die Umstaende erlaeutert, durch die eine Erstarkung der Partei moeglich wurde. Von zentraler Bedeutung ist die kommunikative Methode Framing, die in den letzten Jahren an Brisanz gewonnen hat, und vor allem durch das Erstarken des Populismus haeufiger debattiert wurde. Anschliessend wird eine qualitative Analyse erstellt, die einerseits Artikel der online-Version des Verlags Die Zeit auf rechts-populistisches Framing untersucht. Andererseits werden AEusserungen von AfD-Politikern in Pressemitteilungen aufgegriffen und analysiert. Um Unterschiede und Gemeinsamkeiten herauszukristallisieren wird geprueft, wie Framing-Begriffe von politischen Figuren verwendet werden. Der Korpus besteht aus Texten, die im Bezug zu der Bundestagswahl des Jahres 2017 stehen. Im Anschluss wird strategisches Framing an einem konkreten Beispiel analysiert. Abschliessend werden alternative Framing-Methoden vorgestellt, die im Diskurs Verwendung finden koennten. Framing ist eine Kommunikationsstrategie, die beschreibt, mit welchem Rahmen ein politischer Begriff versehen ist. Die Framing-Forschung versucht die Wirkung der Frames im Kopf des Rezipienten zu untersuchen. Obgleich Rechtspopulisten Framing oft vorgeworfen wird, handelt es sich dabei um eine Kommunikationsstrategie, die von jeglichen Diskursteilnehmern verwendet werden kann.