Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Auf der Jahrestagung des Deutschen Vereins zur Forderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts e. V. wurde 1957 in Freiburg ein Preisausschreiben Die Stoffauswahl im naturwissenschaftlichen Unterricht der hoheren Schulen verkundet. Die vorliegende Arbeit wurde auf der Jahrestagung 1959 in Wurz- burg mit dem 1. Preis ausgezeichnet. Die Arbeit stellt einen Beitrag zur philosophischen Vertiefung des naturwissenschaftlichen Unterrichts dar und ist ein Beispiel dafur, wie dieser Unterricht immer zu philosophischen Fragen fuhren mug und wie dabei auch die Grenzen naturwissenschaftlicher Erkenntnis bewugt gemacht werden und der Blick sich fur Gebiete offnet, die jenseits dieser Grenzen liegen. Aus dem Zusammenklang des philosophisch- padagogischen Tuns konnte uns die Bildungsmitte wieder zuruck- gegeben werden, deren Verlust wohl das Grundproblem aIIer Bildungs- arbeit heute iiberhaupt ist. Die vorliegende Arbeit enthalt zur Frage der Stoffauswahl im Physikunterricht neue Ideen, indem sie die Bildungsfunktion des Lehrstoffes zum Auswahlprinzip erhebt. Die Gedanken des Autors sind einleuchtend und sorgHiltig begrundet. Trotz Propagierung exemplarischer Lehrmethoden wird der entscheidend wichtige System- charakter der Physik nicht benachteiligt. gez. Dr. Fr. Mutscheller Oberstudiendirektor 1. Vorsitzender des Deutschen Vereins zur Forderung des mathem. und naturwiss. Unterrichtes Inhaltsverzeidmis Versuche zur Losung des Stoffproblems ……………….. 7 BUdung und Stoffproblem ………………………….. 13 Die Bildwelt der Physik ……………………………. 19 Zur Frage der Stoffauswahl ………………………… 37 a) Der Physikunterricht in der Unterstufe ………….. 37 b) Der Physikunterricht in der Oberstufe ………….. 39 1. Grundbegriffe und Mechanik ……………… 39 2. Warmelehre ………… … … … … .… . 42 …
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Auf der Jahrestagung des Deutschen Vereins zur Forderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts e. V. wurde 1957 in Freiburg ein Preisausschreiben Die Stoffauswahl im naturwissenschaftlichen Unterricht der hoheren Schulen verkundet. Die vorliegende Arbeit wurde auf der Jahrestagung 1959 in Wurz- burg mit dem 1. Preis ausgezeichnet. Die Arbeit stellt einen Beitrag zur philosophischen Vertiefung des naturwissenschaftlichen Unterrichts dar und ist ein Beispiel dafur, wie dieser Unterricht immer zu philosophischen Fragen fuhren mug und wie dabei auch die Grenzen naturwissenschaftlicher Erkenntnis bewugt gemacht werden und der Blick sich fur Gebiete offnet, die jenseits dieser Grenzen liegen. Aus dem Zusammenklang des philosophisch- padagogischen Tuns konnte uns die Bildungsmitte wieder zuruck- gegeben werden, deren Verlust wohl das Grundproblem aIIer Bildungs- arbeit heute iiberhaupt ist. Die vorliegende Arbeit enthalt zur Frage der Stoffauswahl im Physikunterricht neue Ideen, indem sie die Bildungsfunktion des Lehrstoffes zum Auswahlprinzip erhebt. Die Gedanken des Autors sind einleuchtend und sorgHiltig begrundet. Trotz Propagierung exemplarischer Lehrmethoden wird der entscheidend wichtige System- charakter der Physik nicht benachteiligt. gez. Dr. Fr. Mutscheller Oberstudiendirektor 1. Vorsitzender des Deutschen Vereins zur Forderung des mathem. und naturwiss. Unterrichtes Inhaltsverzeidmis Versuche zur Losung des Stoffproblems ……………….. 7 BUdung und Stoffproblem ………………………….. 13 Die Bildwelt der Physik ……………………………. 19 Zur Frage der Stoffauswahl ………………………… 37 a) Der Physikunterricht in der Unterstufe ………….. 37 b) Der Physikunterricht in der Oberstufe ………….. 39 1. Grundbegriffe und Mechanik ……………… 39 2. Warmelehre ………… … … … … .… . 42 …