Programmgesteuerte Universalrechner, Franz Stuchlik,Franz Stuchlik (9783322979858) — Readings Books

Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Programmgesteuerte Universalrechner
Paperback

Programmgesteuerte Universalrechner

$138.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

  1. 1. Warum beschaftigen wir uns mit Rechenautomaten? Mit einem unvergleichbaren Tempo entwickelt sich die Technik und gibt dem Menschen die Moeglichkeit, nicht nur zum Kern der Materie vorzu- dringen, sondern sogar die Erde, an die er seit seiner Existenz gebunden war, zu verlassen, damit er das Weltall erforsche. Doch dies geschieht nicht im Selbstlauf, sondern verlangt vom Menschen die Loesung von Pro- blemen mit groesster Prazision und die Beantwortung von Fragen in kurzester Zeit. Dabei sind oft Tausende von Rechenoperationen in Bruch- teilen einer Sekunde auszufuhren. Die standig zunehmende Verfeinerung der Produktionsprozesse verlangt auch, komplizierteste physikalische, chemische, technologische und andere Ablaufe mit mathematischen Hilfsmitteln zu erfassen. Hierbei werden die klassischen Methoden der reinen Mathematik den wachsenden Anforde- rungen der Technik immer weniger gerecht. Das technische Problem muss entweder den klassischen Methoden untergeordnet oder es mussen Nahe- rungsmethoden angewendet werden. Dies bringt neue Schwierigkeiten mit sich, die einerseits von dem grossen Umfang der durchzufuhrenden nume- rischen Rechnungen und andererseits von der in den seltensten Fallen an- gebbaren Genauigkeit der Resultate herruhren. Der Ingenieur bevorzugte daher meistens bei der mathematischen Behandlung praktischer Probleme lineare Ansatze und idealisierte die Aufgaben, um die genannten klassi- schen Methoden zur Anwendung bringen zu koennen. Fur die Praxis wich- tige Effekte gingen dabei oft von vornherein verloren.
Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Vieweg+teubner Verlag
Country
United Kingdom
Date
1 January 1968
Pages
77
ISBN
9783322979858

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

  1. 1. Warum beschaftigen wir uns mit Rechenautomaten? Mit einem unvergleichbaren Tempo entwickelt sich die Technik und gibt dem Menschen die Moeglichkeit, nicht nur zum Kern der Materie vorzu- dringen, sondern sogar die Erde, an die er seit seiner Existenz gebunden war, zu verlassen, damit er das Weltall erforsche. Doch dies geschieht nicht im Selbstlauf, sondern verlangt vom Menschen die Loesung von Pro- blemen mit groesster Prazision und die Beantwortung von Fragen in kurzester Zeit. Dabei sind oft Tausende von Rechenoperationen in Bruch- teilen einer Sekunde auszufuhren. Die standig zunehmende Verfeinerung der Produktionsprozesse verlangt auch, komplizierteste physikalische, chemische, technologische und andere Ablaufe mit mathematischen Hilfsmitteln zu erfassen. Hierbei werden die klassischen Methoden der reinen Mathematik den wachsenden Anforde- rungen der Technik immer weniger gerecht. Das technische Problem muss entweder den klassischen Methoden untergeordnet oder es mussen Nahe- rungsmethoden angewendet werden. Dies bringt neue Schwierigkeiten mit sich, die einerseits von dem grossen Umfang der durchzufuhrenden nume- rischen Rechnungen und andererseits von der in den seltensten Fallen an- gebbaren Genauigkeit der Resultate herruhren. Der Ingenieur bevorzugte daher meistens bei der mathematischen Behandlung praktischer Probleme lineare Ansatze und idealisierte die Aufgaben, um die genannten klassi- schen Methoden zur Anwendung bringen zu koennen. Fur die Praxis wich- tige Effekte gingen dabei oft von vornherein verloren.
Read More
Format
Paperback
Publisher
Vieweg+teubner Verlag
Country
United Kingdom
Date
1 January 1968
Pages
77
ISBN
9783322979858