Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Schuler an Der Schwelle Zur Deutschen Einheit: Politische Und Persoenliche Orientierungen in Ost Und West
Paperback

Schuler an Der Schwelle Zur Deutschen Einheit: Politische Und Persoenliche Orientierungen in Ost Und West

$105.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Ursula Hoffmann-Lange Die in diesem Buch berichteten Ergebnisse basieren auf einer Schulerbefra- gung, die im Sommer 1990 vom Deutschen Jugendinstitut (DJI), Munchen, in Zusammenarbeit mit dem Zentralinstitut fur Jugendforschung (ZU), Leip- zig, durchgefuhrt wurde. Befragt wurden Grossstadtschuler der 9. Klasse, also 15-bis 16jahrige. In diesem Alter kann einerseits bereits ein gewisser Grad an politischem Bewusstsein vorausgesetzt werden, andererseits besuchen die Jugendlichen dieser Klassenstufe noch fast durchgangig allgemeinbildende Schulen. In der alten Bundesrepublik wurden insgesamt 1 231, in der ehema- ligen DDR 1 049 Schuler befragt. Die Fallzahlen fur verschiedene Untergrup- pen finden sich in Tabelle 1. Um die Erhebungskosten fur die hier vorgestellte Befragung moeglichst niedrig zu halten, gleichwohl aber eine hinreichende Fallzahl und eine breite Streuung gesellschaftlicher Lagen zu gewahrleisten, fiel die Wahl auf eine schriftliche Befragung der Schuler im Klassenverband. Die Umfrage wurde kurz vor den Sommerferien im Juni 1990 durchgefuhrt. Eine detaillierte Beschreibung der Auswahl der Stichprobe und eine Diskus- sion der Aussagekraft der Ergebnisse findet sich im Anhang. Die in der Befragung angeschnittenen Themen bezogen sich auf die Le- bensziele, Zukunftserwartungen und Demokratievorstellungen der Schuler, ihre Einstellungen zur deutschen Nation und Wiedervereinigung, ihre politischen Informationsquellen sowie schliesslich ihre Zufriedenheit mit den politischen Verhaltnissen in ihrem Teil Deutschlands. Der vorliegende Bericht wurde von den Mitgliedern der Projektgruppe verfasst. Die Namen der Autoren werden jeweils in den einzelnen Kapiteln bzw. Abschnitten genannt.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften
Country
United Kingdom
Date
19 July 2012
Pages
192
ISBN
9783322972477

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Ursula Hoffmann-Lange Die in diesem Buch berichteten Ergebnisse basieren auf einer Schulerbefra- gung, die im Sommer 1990 vom Deutschen Jugendinstitut (DJI), Munchen, in Zusammenarbeit mit dem Zentralinstitut fur Jugendforschung (ZU), Leip- zig, durchgefuhrt wurde. Befragt wurden Grossstadtschuler der 9. Klasse, also 15-bis 16jahrige. In diesem Alter kann einerseits bereits ein gewisser Grad an politischem Bewusstsein vorausgesetzt werden, andererseits besuchen die Jugendlichen dieser Klassenstufe noch fast durchgangig allgemeinbildende Schulen. In der alten Bundesrepublik wurden insgesamt 1 231, in der ehema- ligen DDR 1 049 Schuler befragt. Die Fallzahlen fur verschiedene Untergrup- pen finden sich in Tabelle 1. Um die Erhebungskosten fur die hier vorgestellte Befragung moeglichst niedrig zu halten, gleichwohl aber eine hinreichende Fallzahl und eine breite Streuung gesellschaftlicher Lagen zu gewahrleisten, fiel die Wahl auf eine schriftliche Befragung der Schuler im Klassenverband. Die Umfrage wurde kurz vor den Sommerferien im Juni 1990 durchgefuhrt. Eine detaillierte Beschreibung der Auswahl der Stichprobe und eine Diskus- sion der Aussagekraft der Ergebnisse findet sich im Anhang. Die in der Befragung angeschnittenen Themen bezogen sich auf die Le- bensziele, Zukunftserwartungen und Demokratievorstellungen der Schuler, ihre Einstellungen zur deutschen Nation und Wiedervereinigung, ihre politischen Informationsquellen sowie schliesslich ihre Zufriedenheit mit den politischen Verhaltnissen in ihrem Teil Deutschlands. Der vorliegende Bericht wurde von den Mitgliedern der Projektgruppe verfasst. Die Namen der Autoren werden jeweils in den einzelnen Kapiteln bzw. Abschnitten genannt.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften
Country
United Kingdom
Date
19 July 2012
Pages
192
ISBN
9783322972477