Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Bei unseren Recherchen und gemeinsamen Uberlegungen zu unserem Buch CaU Center -Mittelpunkt der Kundenkommunikation faszinierte uns eine Methode, die bei uns selbst bis dahin schon beinahe in Vergessenheit geraten war. Die von F. Vester beschriebene und spater von H. Ulrich und G. J. B. Probst weiterentwickelte Methode des vernetzten Denkens. Faszinierend daran war die Uberlegung, eine Methode, die komplexe Sy steme entwirrt und damit Transparenz fur Entscheidungen schafft, auf das Thema Call Center anzuwenden. Die Frage war, ob wir mit dem vernetzten Denken das komplizierte System Call Center erfassen konnten. Wir wollten Wege finden, um aus den umfangreichen Einfluss faktoren allgemein gultige Aussagen oder zumindest Tendenzen abzulei ten. Moglicherweise konnten Planer oder Betreiber eines Call Centers nicht nur die Komplexitat dieser Organisationsform besser erfassen, sondern auch den Umgang mit den einzelnen Wirkfaktoren besser beherrschen, um eine effiziente Steuerung des Systems Call Center zu erreichen. Die Grundlagen zu diesem Buch wurden von einer Projektgruppe aus Anwendern, Beratern und Trainern erarbeitet. Bei der Analyse einer Call Center-Losung haben wir uns auf die interne Sicht, also den Blickwinkel des Betreibers, konzentriert. Dabei wollten wir klaren, inwieweit die Me thode des vernetzen Denkens angewendet werden kann und welche Vorteile ein Planer oder Betreiber daraus ziehen kann.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Bei unseren Recherchen und gemeinsamen Uberlegungen zu unserem Buch CaU Center -Mittelpunkt der Kundenkommunikation faszinierte uns eine Methode, die bei uns selbst bis dahin schon beinahe in Vergessenheit geraten war. Die von F. Vester beschriebene und spater von H. Ulrich und G. J. B. Probst weiterentwickelte Methode des vernetzten Denkens. Faszinierend daran war die Uberlegung, eine Methode, die komplexe Sy steme entwirrt und damit Transparenz fur Entscheidungen schafft, auf das Thema Call Center anzuwenden. Die Frage war, ob wir mit dem vernetzten Denken das komplizierte System Call Center erfassen konnten. Wir wollten Wege finden, um aus den umfangreichen Einfluss faktoren allgemein gultige Aussagen oder zumindest Tendenzen abzulei ten. Moglicherweise konnten Planer oder Betreiber eines Call Centers nicht nur die Komplexitat dieser Organisationsform besser erfassen, sondern auch den Umgang mit den einzelnen Wirkfaktoren besser beherrschen, um eine effiziente Steuerung des Systems Call Center zu erreichen. Die Grundlagen zu diesem Buch wurden von einer Projektgruppe aus Anwendern, Beratern und Trainern erarbeitet. Bei der Analyse einer Call Center-Losung haben wir uns auf die interne Sicht, also den Blickwinkel des Betreibers, konzentriert. Dabei wollten wir klaren, inwieweit die Me thode des vernetzen Denkens angewendet werden kann und welche Vorteile ein Planer oder Betreiber daraus ziehen kann.