Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Der zweite Band der jahrlich erscheinenden Managementforschung ent- halt sieben alphabetisch geordnete Beitrage. Thematisch setzen sie sich mit zwei zentralen Problembereichen verhaltenswissenschaftlicher Mana- gementforschung und Managementpraxis auseinander. Im ersten Bereich wird die Diskussion um die Erklarungsleistung verhaltenswissenschaftli- cher und oekonomischer Konzepte aufgegriffen und weiterentwickelt. Dazu werden im einzelnen die verhaltenswissenschaftlichen Ursprunge in der Betriebswirtschaftslehre kritisch gesichtet, ein oekonomischer Begrun- dungsversuch fur die Bedeutung der Organisationskultur ausgearbeitet und am Beispiel strategischer Netzwerke Grenzen einer transaktionsko- stentheoretischen Argumentation bestimmt. Im zweiten Bereich werden Strategien und Handlungsalternativen des Managements analysiert, die sich aus dem Wandel des unternehmerischen Umfeldes ergeben. Im einzel- nen interessieren hier die organisatorischen Konsequenzen des informa- tionstechnologischen Wandels fur weltweit tatige Unternehmungen. Ana- lysiert werden des weiteren betriebspolitische Aspekte des Burokratieab- baus in Industrieunternehmen anhand empirischer Daten. Zum dritten wird der Zusammenhang von betrieblichen Qualifikationsstrategien und organisationalem Lernen ausgearbeitet. Dem schliesst sich eine kritische Analyse konzeptioneller Neuerungen in der Personalwirtschaftslehre an. Berlin, im Januar 1992 Wolfgang H. Staehle und Peter Conrad Noch vor Drucklegung des zweiten Bandes ist der Mitbegrunder und Mitherausgeber der Managementforschung , W.H. Staehle, leider ver- storben. Er hat auch den zweiten Band massgeblich herausgeberisch mit- betreut und mitgestaltet.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Der zweite Band der jahrlich erscheinenden Managementforschung ent- halt sieben alphabetisch geordnete Beitrage. Thematisch setzen sie sich mit zwei zentralen Problembereichen verhaltenswissenschaftlicher Mana- gementforschung und Managementpraxis auseinander. Im ersten Bereich wird die Diskussion um die Erklarungsleistung verhaltenswissenschaftli- cher und oekonomischer Konzepte aufgegriffen und weiterentwickelt. Dazu werden im einzelnen die verhaltenswissenschaftlichen Ursprunge in der Betriebswirtschaftslehre kritisch gesichtet, ein oekonomischer Begrun- dungsversuch fur die Bedeutung der Organisationskultur ausgearbeitet und am Beispiel strategischer Netzwerke Grenzen einer transaktionsko- stentheoretischen Argumentation bestimmt. Im zweiten Bereich werden Strategien und Handlungsalternativen des Managements analysiert, die sich aus dem Wandel des unternehmerischen Umfeldes ergeben. Im einzel- nen interessieren hier die organisatorischen Konsequenzen des informa- tionstechnologischen Wandels fur weltweit tatige Unternehmungen. Ana- lysiert werden des weiteren betriebspolitische Aspekte des Burokratieab- baus in Industrieunternehmen anhand empirischer Daten. Zum dritten wird der Zusammenhang von betrieblichen Qualifikationsstrategien und organisationalem Lernen ausgearbeitet. Dem schliesst sich eine kritische Analyse konzeptioneller Neuerungen in der Personalwirtschaftslehre an. Berlin, im Januar 1992 Wolfgang H. Staehle und Peter Conrad Noch vor Drucklegung des zweiten Bandes ist der Mitbegrunder und Mitherausgeber der Managementforschung , W.H. Staehle, leider ver- storben. Er hat auch den zweiten Band massgeblich herausgeberisch mit- betreut und mitgestaltet.