Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Mission wird je langer je mehr auch auf das eigene Land bezogen: Welche Chancen hat eine lernende Kirche, die sich auf die offene, fragende und suchende Gesellschaft von heute einlassen muss, damit christlicher Glaube zeitgemass und dialogisch in den vielfaltigen Gegenwartskulturen prasent bleiben kann? Das Buch bringt pastoral- und missionstheologische, religionssoziologische, psychologische und kommunikative Aspekte mit Praxiserfahrungen in Seelsorge, Katechese und Bildungsarbeit zusammen. Vorgestellt werden u. a. neue Ansatze lebensweltorientierter Pastoral, kirchlicher Offentlichkeitsarbeit und okumenischen Lernens mit Migrationskirchen. Mit Beitragen von Francois-Xavier Amherd, Jose Amrein-Murer, Benno Buhlmann, Arnd Bunker, Christoph Gellner, Damian Kaeser, Stefan Knobloch, . Helga Kohler-Spiegel, Josef Meili, Claudia Mennen. Christoph Gellner, Dr. theol., Jahrgang 1959, ist Lehrbeauftragter fur Theologie und Literatur, Christentum und Weltreligionen und Leiter des Instituts fur kirchliche Weiterbildung IFOK an der Theologischen Fakultat der Universitat Luzern. \x0D\x0AArnd Bunker, Dr. theol., Jahrgang 1969, promovierte 2004 an der Universitat Munster mit der Dissertation: Missionarisch Kirche sein?. Seit 2009 ist er Institutsleiter beim SPI und Geschaftsfuhrer der Pastoralplanungskommission der Schweizer Bischofskonferenz
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Mission wird je langer je mehr auch auf das eigene Land bezogen: Welche Chancen hat eine lernende Kirche, die sich auf die offene, fragende und suchende Gesellschaft von heute einlassen muss, damit christlicher Glaube zeitgemass und dialogisch in den vielfaltigen Gegenwartskulturen prasent bleiben kann? Das Buch bringt pastoral- und missionstheologische, religionssoziologische, psychologische und kommunikative Aspekte mit Praxiserfahrungen in Seelsorge, Katechese und Bildungsarbeit zusammen. Vorgestellt werden u. a. neue Ansatze lebensweltorientierter Pastoral, kirchlicher Offentlichkeitsarbeit und okumenischen Lernens mit Migrationskirchen. Mit Beitragen von Francois-Xavier Amherd, Jose Amrein-Murer, Benno Buhlmann, Arnd Bunker, Christoph Gellner, Damian Kaeser, Stefan Knobloch, . Helga Kohler-Spiegel, Josef Meili, Claudia Mennen. Christoph Gellner, Dr. theol., Jahrgang 1959, ist Lehrbeauftragter fur Theologie und Literatur, Christentum und Weltreligionen und Leiter des Instituts fur kirchliche Weiterbildung IFOK an der Theologischen Fakultat der Universitat Luzern. \x0D\x0AArnd Bunker, Dr. theol., Jahrgang 1969, promovierte 2004 an der Universitat Munster mit der Dissertation: Missionarisch Kirche sein?. Seit 2009 ist er Institutsleiter beim SPI und Geschaftsfuhrer der Pastoralplanungskommission der Schweizer Bischofskonferenz