Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…

Die vorliegende Untersuchung prasentiert die Ergebnisse einer empirisch-explorativen Untersuchung zu Unterrichtskonzepten von mehr als 800 Religionslehrpersonen in der Deutschschweiz. Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass Religionsunterricht in einer Gesellschaft stattfindet, die durch religiose Vielfalt gepragt ist. Wie beurteilen Lehrerinnen und Lehrer, die einen konfessionellen Religionsunterricht anbieten, die religiose Vielfalt? Welche Rolle spielt sie fur ihren Unterricht? Die Ergebnisse zeigen pluralitatsfahige Lehrpersonen, die mit ihrem Unterricht die ublichen Vorbehalte gegenuber kirchlichem Religionsunterricht minimieren. Fur die derzeitige Diskussion liefert die Publikation einen wichtigen Beitrag zur Bedeutung und Form religioser Bildung in der deutschsprachigen Schweiz. Neben der Untersuchung und der Einordnung der Ergebnisse bietet das Buch einen Uberblick uber die Entwicklung des Religionsunterrichts in der Schweiz und eroffnet Perspektiven fur einen zukunftsfahigen Religionsunterricht. Ulrich Riegel, Dr. theol., Jahrgang 1966, ist Professor fur Praktische Theologie und Religionspadagogik an der Universitat Siegen. Dominik Helbling, Jahrgang 1972, arbeitet in der Schulentwicklung des Kantons Luzern und in der Lehrerinnen- und Lehrer-Weiterbildung. Thomas Englberger, Dipl. -Theol., Dipl. -Soz., Jahrgang 1967, ist Mitarbeiter im Pastoralamt des Bistums St. Gallen sowie am Observatoire des religions en Suisse (ORS) in Lausanne. Monika Jakobs, Dr. theol., Jahrgang 1959, ist Professorin fur Religionspadagogik an der Universitat Luzern. Die vorliegende Untersuchung prasentiert die Ergebnisse einer empirisch-explorativen Untersuchung zu Unterrichtskonzepten von mehr als 800 Religionslehrpersonen in der Deutschschweiz. Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass Religionsunterricht in einer Gesellschaft stattfindet, die durch religiose Vielfalt gepragt ist. Wie beurteilen Lehrerinnen und Lehrer, die einen konfessionellen Religionsunterricht anbieten, die religiose Vielfalt? Welche Rolle spielt sie fur ihren Unterricht? Die Ergebnisse zeigen pluralitatsfahige Lehrpersonen, die mit ihrem Unterricht die ublichen Vorbehalte gegenuber kirchlichem Religionsunterricht minimieren. Fur die derzeitige Diskussion liefert die Publikation einen wichtigen Beitrag zur Bedeutung und Form religioser Bildung in der deutschsprachigen Schweiz. Neben der Untersuchung und der Einordnung der Ergebnisse bietet das Buch einen Uberblick uber die Entwicklung des Religionsunterrichts in der Schweiz und eroffnet Perspektiven fur einen zukunftsfahigen Religionsunterricht.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Stock availability can be subject to change without notice. We recommend calling the shop or contacting our online team to check availability of low stock items. Please see our Shopping Online page for more details.
Die vorliegende Untersuchung prasentiert die Ergebnisse einer empirisch-explorativen Untersuchung zu Unterrichtskonzepten von mehr als 800 Religionslehrpersonen in der Deutschschweiz. Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass Religionsunterricht in einer Gesellschaft stattfindet, die durch religiose Vielfalt gepragt ist. Wie beurteilen Lehrerinnen und Lehrer, die einen konfessionellen Religionsunterricht anbieten, die religiose Vielfalt? Welche Rolle spielt sie fur ihren Unterricht? Die Ergebnisse zeigen pluralitatsfahige Lehrpersonen, die mit ihrem Unterricht die ublichen Vorbehalte gegenuber kirchlichem Religionsunterricht minimieren. Fur die derzeitige Diskussion liefert die Publikation einen wichtigen Beitrag zur Bedeutung und Form religioser Bildung in der deutschsprachigen Schweiz. Neben der Untersuchung und der Einordnung der Ergebnisse bietet das Buch einen Uberblick uber die Entwicklung des Religionsunterrichts in der Schweiz und eroffnet Perspektiven fur einen zukunftsfahigen Religionsunterricht. Ulrich Riegel, Dr. theol., Jahrgang 1966, ist Professor fur Praktische Theologie und Religionspadagogik an der Universitat Siegen. Dominik Helbling, Jahrgang 1972, arbeitet in der Schulentwicklung des Kantons Luzern und in der Lehrerinnen- und Lehrer-Weiterbildung. Thomas Englberger, Dipl. -Theol., Dipl. -Soz., Jahrgang 1967, ist Mitarbeiter im Pastoralamt des Bistums St. Gallen sowie am Observatoire des religions en Suisse (ORS) in Lausanne. Monika Jakobs, Dr. theol., Jahrgang 1959, ist Professorin fur Religionspadagogik an der Universitat Luzern. Die vorliegende Untersuchung prasentiert die Ergebnisse einer empirisch-explorativen Untersuchung zu Unterrichtskonzepten von mehr als 800 Religionslehrpersonen in der Deutschschweiz. Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass Religionsunterricht in einer Gesellschaft stattfindet, die durch religiose Vielfalt gepragt ist. Wie beurteilen Lehrerinnen und Lehrer, die einen konfessionellen Religionsunterricht anbieten, die religiose Vielfalt? Welche Rolle spielt sie fur ihren Unterricht? Die Ergebnisse zeigen pluralitatsfahige Lehrpersonen, die mit ihrem Unterricht die ublichen Vorbehalte gegenuber kirchlichem Religionsunterricht minimieren. Fur die derzeitige Diskussion liefert die Publikation einen wichtigen Beitrag zur Bedeutung und Form religioser Bildung in der deutschsprachigen Schweiz. Neben der Untersuchung und der Einordnung der Ergebnisse bietet das Buch einen Uberblick uber die Entwicklung des Religionsunterrichts in der Schweiz und eroffnet Perspektiven fur einen zukunftsfahigen Religionsunterricht.