Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Karl Barth Gesamtausgabe: Band 40: Die Theologie Zwinglis
Hardback

Karl Barth Gesamtausgabe: Band 40: Die Theologie Zwinglis

$330.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Karl Barths theologiegeschichtliche Vorlesungen waren keine trockene Historie, sondern interessierte, engagierte Darstellung des Stoffes. Das bestatigt sich in den erstmals erscheinenden Zwinglivorlesungen Barths: Die Theologie Zwinglis von 1922/23 bietet nicht nur eine spannende Auseinandersetzung mit der Zurcher Form reformierter Kirche und Lehre, sondern uberdies einen bemerkenswerten Ansatz zu einem Gesamtverstandnis der Reformation in ihrem Zusammenhang mit dem Humanismus, dem romischen Katholizismus und dem Schwarmertum. Barths Hermeneutik geschichtlicher Phanomene entfaltet und bewahrt sich in einer grossen Darstellung des Abendmahlsstreits von 1529. Hier werden Luther und Zwingli in theologisch wie geschichtlich ausserordentlich aufschlussreicher Weise gegen- und nebeneinandergestellt. Dabei wird deutlich, dass es trotz Auseinandersetzungen und gegenseitiger Polemik in den Motiven ihres Denkens Verbindendes gibt. Nicht nur an Zwingli, auch an Luther ist dabei Neues und Entscheidendes zu sehen und zu lernen. Als Zwingli starb, da starb mit ihm, dem uberhorten Wachter, dem abgelehnten Widersprecher auch der eigentlich lebendige, der prophetische, der reformatorische Luther. Was ubrigblieb, das gehort in die Kirchengeschichte. Karl Barth (1886-1968) studierte Theologie in Bern, Berlin, Tubingen, Marburg und war von 1909 bis 1921 Pfarrer in Genf und Safenwil. Mit seiner Auslegung des Romerbriefes (1919, 1922) begann eine neue Epoche der evangelischen Theologie. Dieses radikale Buch trug ihm einen Ruf als Honorarprofessor nach Gottingen ein, spater wurde er Ordinarius in Munster und Bonn. Er war Mitherausgeber von Zwischen den Zeiten (1923-1933), der Zeitschrift der Dialektischen Theologie. Karl Barth war der Autor der Barmer Theologischen Erklarung und Kopf des Widerstands gegen die Gleichschaltung der Kirchen durch den Nationalsozialismus. 1935 wurde Barth von der Bonner Universitat wegen Verweigerung des bedingungslosen Fuhrereids entlassen. Er bekam sofort eine Professur in Basel, blieb aber mit der Bekennenden Kirche in enger Verbindung. Sein Hauptwerk, Die Kirchliche Dogmatik, ist die bedeutendste systematisch-theologische Leistung des 20. Jahrhunderts.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Hardback
Publisher
Tvz - Theologischer Verlag Zurich
Country
Switzerland
Date
1 June 2004
Pages
539
ISBN
9783290173074

Karl Barths theologiegeschichtliche Vorlesungen waren keine trockene Historie, sondern interessierte, engagierte Darstellung des Stoffes. Das bestatigt sich in den erstmals erscheinenden Zwinglivorlesungen Barths: Die Theologie Zwinglis von 1922/23 bietet nicht nur eine spannende Auseinandersetzung mit der Zurcher Form reformierter Kirche und Lehre, sondern uberdies einen bemerkenswerten Ansatz zu einem Gesamtverstandnis der Reformation in ihrem Zusammenhang mit dem Humanismus, dem romischen Katholizismus und dem Schwarmertum. Barths Hermeneutik geschichtlicher Phanomene entfaltet und bewahrt sich in einer grossen Darstellung des Abendmahlsstreits von 1529. Hier werden Luther und Zwingli in theologisch wie geschichtlich ausserordentlich aufschlussreicher Weise gegen- und nebeneinandergestellt. Dabei wird deutlich, dass es trotz Auseinandersetzungen und gegenseitiger Polemik in den Motiven ihres Denkens Verbindendes gibt. Nicht nur an Zwingli, auch an Luther ist dabei Neues und Entscheidendes zu sehen und zu lernen. Als Zwingli starb, da starb mit ihm, dem uberhorten Wachter, dem abgelehnten Widersprecher auch der eigentlich lebendige, der prophetische, der reformatorische Luther. Was ubrigblieb, das gehort in die Kirchengeschichte. Karl Barth (1886-1968) studierte Theologie in Bern, Berlin, Tubingen, Marburg und war von 1909 bis 1921 Pfarrer in Genf und Safenwil. Mit seiner Auslegung des Romerbriefes (1919, 1922) begann eine neue Epoche der evangelischen Theologie. Dieses radikale Buch trug ihm einen Ruf als Honorarprofessor nach Gottingen ein, spater wurde er Ordinarius in Munster und Bonn. Er war Mitherausgeber von Zwischen den Zeiten (1923-1933), der Zeitschrift der Dialektischen Theologie. Karl Barth war der Autor der Barmer Theologischen Erklarung und Kopf des Widerstands gegen die Gleichschaltung der Kirchen durch den Nationalsozialismus. 1935 wurde Barth von der Bonner Universitat wegen Verweigerung des bedingungslosen Fuhrereids entlassen. Er bekam sofort eine Professur in Basel, blieb aber mit der Bekennenden Kirche in enger Verbindung. Sein Hauptwerk, Die Kirchliche Dogmatik, ist die bedeutendste systematisch-theologische Leistung des 20. Jahrhunderts.

Read More
Format
Hardback
Publisher
Tvz - Theologischer Verlag Zurich
Country
Switzerland
Date
1 June 2004
Pages
539
ISBN
9783290173074