Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Dieses Buch von Franz Horn (1783-1837) ist eine erste Bestandsaufnahme der deutschen Literatur an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert in der Tradition der von August Wilhelm Schlegel begrundeten Literaturkritik. Zusammen mit den grossen Autoren der Zeit wird eine Vielfalt heute kaum noch bekannter Schriftsteller von einem Kritiker dargestellt, von dem Gervinus meinte, er und Bouterwek hatten die Geschichte der Poesie zu einer Wissenschaft gestaltet. Die Bedeutung des Werkes liegt in der Dokumentation der spatromantischen Kunstauffassung an der Wende zum Biedermeier mit ihrer Tendenz zur Vereinfachung und Harmonisierung. -Liebendes Eingehen in das Individuelle des Menschen und ein freundliches Hinstellen eines Jeden an seinen Ort- ruhmt ein zeitgenossischer Kritiker als die hervorragendsten Eigenschaften dieser Arbeit.
Diesem Neudruck der Erstausgabe von 1819 ist eine Einleitung beigefugt, die das Gesamtwerk dieses Dichters, Historikers und Literaturkritikers wurdigt und den Widerhall verzeichnet, den diese literaturhistorische Arbeit bei seinen Zeitgenossen gefunden hat.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Dieses Buch von Franz Horn (1783-1837) ist eine erste Bestandsaufnahme der deutschen Literatur an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert in der Tradition der von August Wilhelm Schlegel begrundeten Literaturkritik. Zusammen mit den grossen Autoren der Zeit wird eine Vielfalt heute kaum noch bekannter Schriftsteller von einem Kritiker dargestellt, von dem Gervinus meinte, er und Bouterwek hatten die Geschichte der Poesie zu einer Wissenschaft gestaltet. Die Bedeutung des Werkes liegt in der Dokumentation der spatromantischen Kunstauffassung an der Wende zum Biedermeier mit ihrer Tendenz zur Vereinfachung und Harmonisierung. -Liebendes Eingehen in das Individuelle des Menschen und ein freundliches Hinstellen eines Jeden an seinen Ort- ruhmt ein zeitgenossischer Kritiker als die hervorragendsten Eigenschaften dieser Arbeit.
Diesem Neudruck der Erstausgabe von 1819 ist eine Einleitung beigefugt, die das Gesamtwerk dieses Dichters, Historikers und Literaturkritikers wurdigt und den Widerhall verzeichnet, den diese literaturhistorische Arbeit bei seinen Zeitgenossen gefunden hat.