Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Tod Und Bewusstsein: Versuch Einer Darstellung Der These Vom Todesursprung Des Geistes in Der Philosophischen Anthropologie Von Hans Kunz
Paperback

Tod Und Bewusstsein: Versuch Einer Darstellung Der These Vom Todesursprung Des Geistes in Der Philosophischen Anthropologie Von Hans Kunz

$417.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Diese Arbeit systematisiert erstmals in der Literatur die Frage nach dem Ermoglichungsgrund spezifisch menschlicher Verhaltens- und Erlebensweisen im Hinblick auf die Antwort, die der Basler Anthropologe Hans Kunz mit dem Hinweis auf ein fundierendes Geschehen im Inneren des Menschen gegeben hat. Dieses Geschehen identifiziert Kunz mit dem Nichten des instandigen Todes, eine These, die an den Geistbegriff von Ludwig Klages und an Martin Heideggers Daseinsanalytik anknupft und die radikale Ungegenstandlichkeit der von Helmuth Plessner beschriebenen -exzentrischen Position- des Menschen in neuem Lichte erscheinen lasst. So werden u.a. die Angst, das religiose Erleben, aggressive Impulse und zartliche Gebarensweisen ebenso wie die perversen und psychotischen Daseinsformen in ihrer Bedeutung fur eine fundamental gefasste philosophische Anthropologie herausgestellt.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Herbert & Cie Lang AG, Buchhandlung Antiquariat
Country
Switzerland
Date
31 December 1983
Pages
400
ISBN
9783261032690

Diese Arbeit systematisiert erstmals in der Literatur die Frage nach dem Ermoglichungsgrund spezifisch menschlicher Verhaltens- und Erlebensweisen im Hinblick auf die Antwort, die der Basler Anthropologe Hans Kunz mit dem Hinweis auf ein fundierendes Geschehen im Inneren des Menschen gegeben hat. Dieses Geschehen identifiziert Kunz mit dem Nichten des instandigen Todes, eine These, die an den Geistbegriff von Ludwig Klages und an Martin Heideggers Daseinsanalytik anknupft und die radikale Ungegenstandlichkeit der von Helmuth Plessner beschriebenen -exzentrischen Position- des Menschen in neuem Lichte erscheinen lasst. So werden u.a. die Angst, das religiose Erleben, aggressive Impulse und zartliche Gebarensweisen ebenso wie die perversen und psychotischen Daseinsformen in ihrer Bedeutung fur eine fundamental gefasste philosophische Anthropologie herausgestellt.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Herbert & Cie Lang AG, Buchhandlung Antiquariat
Country
Switzerland
Date
31 December 1983
Pages
400
ISBN
9783261032690