Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Im Mittelpunkt der Arbeit steht der dreifache Aspekt des Eliotschen Werkes: sein Ursprung in der Philosophie, seine Entfaltung als literarische Kritik und seine Vollendung als Dichtung. Ausgehend von Eliots 1964 veroffentlichter Dissertation aus dem Jahre 1916, die zu einer Neuorientierung der Eliot-Forschung fuhrte, wird versucht, die Kontinuitat von philosophischer und dichterischer Sprachauffassung bei Eliot herauszuarbeiten. Dass Eliot im Ansatz eine Sprachauffassung entwickelte, die in der kontinentalen Philosophie Husserls, Heideggers und Gadamers als -Sprachhermeneutik- entfaltet wurde, macht sowohl die sprachhermeneutische Interpretierbarkeit wie die wirkungsgeschichtliche Aktualitat des Eliotschen Werkes aus.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Im Mittelpunkt der Arbeit steht der dreifache Aspekt des Eliotschen Werkes: sein Ursprung in der Philosophie, seine Entfaltung als literarische Kritik und seine Vollendung als Dichtung. Ausgehend von Eliots 1964 veroffentlichter Dissertation aus dem Jahre 1916, die zu einer Neuorientierung der Eliot-Forschung fuhrte, wird versucht, die Kontinuitat von philosophischer und dichterischer Sprachauffassung bei Eliot herauszuarbeiten. Dass Eliot im Ansatz eine Sprachauffassung entwickelte, die in der kontinentalen Philosophie Husserls, Heideggers und Gadamers als -Sprachhermeneutik- entfaltet wurde, macht sowohl die sprachhermeneutische Interpretierbarkeit wie die wirkungsgeschichtliche Aktualitat des Eliotschen Werkes aus.