Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Die Psychoakustik beschaftigt sich mit den Zusammenhangen zwischen psychologischen Prozessen (Wahrnehmung, Empfindung) und akustischen Parametern und hat Methoden zur empfindungsproportionalen Larmbewertung entwickelt. In OEsterreich sieht eine Reihe von Gesetzen fur den Schutz der Anrainer vor Larm keine Schallpegelgrenzwerte vor, sondern die viel weiter reichende Verpflichtung zur Vermeidung unzumutbarer oder gesundheitsgefahrdender Larmimmissionen. In der Praxis werden jedoch mangels entsprechender Regelwerke noch immer Beurteilungsgroessen verwendet, welche nicht immer empfindungsproportionale Kennwerte liefern. Das Taschenbuch der angewandten Psychoakustik beinhaltet eine umfassende, interdisziplinare Darstellung der psychoakustischen Grundlagen fur die Anwendung im Behoerdenverfahren. Ausgehend von den rechtlichen Rahmenbedingungen in OEsterreich und Deutschland fur die Verwendung psychoakustischer Methoden wird ein Basiswissen uber die physiologischen und psychologischen Wirkungen von Larm vermittelt. Ein ausfuhrlicher technischer Abschnitt, in dem die Methoden der Psychoakustik dargestellt werden bildet den Hauptteil des Werkes. Ein Glossar sowie Beispiele, welche anhand realer Falle und Situationen die Verwendung psychoakustischer Methoden bei der Larmbeurteilung in der Praxis zeigen, erganzen den Band. Die Psychoakustik beschaftigt sich mit den Zusammenhangen zwischen psychologischen Prozessen und akustischen Parametern und hat Methoden zur empfindungsproportionalen Larmbewertung entwickelt. Eine Reihe von Gesetzen fur den Anrainerschutz sieht keine Schallpegelgrenzwerte vor, sondern die weiter reichendere Verpflichtung zur Vermeidung unzumutbarer oder gesundheitsgefahrdender Larmimmissionen. In der Praxis werden jedoch noch immer Beurteilungsgroessen verwendet, welche nicht immer empfindungsproportionale Kennwerte liefern. Umfassend und interdisziplinar werden hier die psychoakustischen Grundlagen fur die Anwendung im Behoerdenverfahren dargestellt. Neben den rechtlichen Rahmenbedingungen in OEsterreich und Deutschland, wird ein Basiswissen uber die physiologischen und psychologischen Wirkungen von Larm vermittelt. Der technische Abschnitt, in dem die Methoden der Psychoakustik dargestellt werden, bildet den Hauptteil des Werkes, das durch ein Glossar sowie eine Reihe von Beispielen, welche anhand realer Falle und Situationen die Verwendung psychoakustischer Methoden bei der Larmbeurteilung in der Praxis zeigen, erganzt wird.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Die Psychoakustik beschaftigt sich mit den Zusammenhangen zwischen psychologischen Prozessen (Wahrnehmung, Empfindung) und akustischen Parametern und hat Methoden zur empfindungsproportionalen Larmbewertung entwickelt. In OEsterreich sieht eine Reihe von Gesetzen fur den Schutz der Anrainer vor Larm keine Schallpegelgrenzwerte vor, sondern die viel weiter reichende Verpflichtung zur Vermeidung unzumutbarer oder gesundheitsgefahrdender Larmimmissionen. In der Praxis werden jedoch mangels entsprechender Regelwerke noch immer Beurteilungsgroessen verwendet, welche nicht immer empfindungsproportionale Kennwerte liefern. Das Taschenbuch der angewandten Psychoakustik beinhaltet eine umfassende, interdisziplinare Darstellung der psychoakustischen Grundlagen fur die Anwendung im Behoerdenverfahren. Ausgehend von den rechtlichen Rahmenbedingungen in OEsterreich und Deutschland fur die Verwendung psychoakustischer Methoden wird ein Basiswissen uber die physiologischen und psychologischen Wirkungen von Larm vermittelt. Ein ausfuhrlicher technischer Abschnitt, in dem die Methoden der Psychoakustik dargestellt werden bildet den Hauptteil des Werkes. Ein Glossar sowie Beispiele, welche anhand realer Falle und Situationen die Verwendung psychoakustischer Methoden bei der Larmbeurteilung in der Praxis zeigen, erganzen den Band. Die Psychoakustik beschaftigt sich mit den Zusammenhangen zwischen psychologischen Prozessen und akustischen Parametern und hat Methoden zur empfindungsproportionalen Larmbewertung entwickelt. Eine Reihe von Gesetzen fur den Anrainerschutz sieht keine Schallpegelgrenzwerte vor, sondern die weiter reichendere Verpflichtung zur Vermeidung unzumutbarer oder gesundheitsgefahrdender Larmimmissionen. In der Praxis werden jedoch noch immer Beurteilungsgroessen verwendet, welche nicht immer empfindungsproportionale Kennwerte liefern. Umfassend und interdisziplinar werden hier die psychoakustischen Grundlagen fur die Anwendung im Behoerdenverfahren dargestellt. Neben den rechtlichen Rahmenbedingungen in OEsterreich und Deutschland, wird ein Basiswissen uber die physiologischen und psychologischen Wirkungen von Larm vermittelt. Der technische Abschnitt, in dem die Methoden der Psychoakustik dargestellt werden, bildet den Hauptteil des Werkes, das durch ein Glossar sowie eine Reihe von Beispielen, welche anhand realer Falle und Situationen die Verwendung psychoakustischer Methoden bei der Larmbeurteilung in der Praxis zeigen, erganzt wird.