Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Die Rehabilitation des operierten Kniegelenkes unterlag in den letzten Jahren einem deutlichen Wandel. Mit der Entwicklung der Operationstechniken erlangte auch zunehmend die Fruhmobilisation an Bedeutung. Das bedingt eine aktive engagierte Mitarbeit durch den Patienten selbst, die jedoch entsprechend unterstutzt werden muss. Das vorliegende Buch soll dazu dienen, die Anleitungen fur den Patienten so zu gestalten, dass er auch motiviert wird, das UEbungsprogramm regelmassig auszufuhren. Individuell werden die einzelnen UEbungen dosiert verordnet und nach einer vom Therapeutischen Team bestimmten Zeit auf ihre Wirksamkeit uberpruft. Dazu koennen - ebenfalls vom therapeutischen Team festgelegt - sowohl UEbungen aus dem Programm selbst als auch sportmotorische Tests, wie z.B. der Einbeinweitsprung, verwendet werden. Alle Daten sind fur den Patienten in seinem Arbeitsbuch vorhanden, so dass auch der Verlauf jederzeit verfolgt werden kann. AEB**BUCHHAENDLERTEXT-D*** Die Rehabilitation des operierten Kniegelenkes bedarf der aktiven und langfristigen Mitarbeit durch den Patienten. Im vorliegenden Buch werden dazu die Anleitungen so vorgestellt, dass sie individuell dosiert werden koennen und durch Zwischentest auch der Verlauf verfolgt werden kann. Aus dem breiten Spektrum der verschiedenen UEbungen, die in vier Schwierigkeitsstufen unterteilt sind, soll durch das therapeutische Team ein individueller Rehabilitationsfahrplan erstellt werden.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Die Rehabilitation des operierten Kniegelenkes unterlag in den letzten Jahren einem deutlichen Wandel. Mit der Entwicklung der Operationstechniken erlangte auch zunehmend die Fruhmobilisation an Bedeutung. Das bedingt eine aktive engagierte Mitarbeit durch den Patienten selbst, die jedoch entsprechend unterstutzt werden muss. Das vorliegende Buch soll dazu dienen, die Anleitungen fur den Patienten so zu gestalten, dass er auch motiviert wird, das UEbungsprogramm regelmassig auszufuhren. Individuell werden die einzelnen UEbungen dosiert verordnet und nach einer vom Therapeutischen Team bestimmten Zeit auf ihre Wirksamkeit uberpruft. Dazu koennen - ebenfalls vom therapeutischen Team festgelegt - sowohl UEbungen aus dem Programm selbst als auch sportmotorische Tests, wie z.B. der Einbeinweitsprung, verwendet werden. Alle Daten sind fur den Patienten in seinem Arbeitsbuch vorhanden, so dass auch der Verlauf jederzeit verfolgt werden kann. AEB**BUCHHAENDLERTEXT-D*** Die Rehabilitation des operierten Kniegelenkes bedarf der aktiven und langfristigen Mitarbeit durch den Patienten. Im vorliegenden Buch werden dazu die Anleitungen so vorgestellt, dass sie individuell dosiert werden koennen und durch Zwischentest auch der Verlauf verfolgt werden kann. Aus dem breiten Spektrum der verschiedenen UEbungen, die in vier Schwierigkeitsstufen unterteilt sind, soll durch das therapeutische Team ein individueller Rehabilitationsfahrplan erstellt werden.