Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
An lasslich der I 00. Wiederkehr des Geburtstages von Ludwig Wittgenstein, dem wohl bedeutendsten Philosophen unseres Jahrhunderts und Namensgeber der veranstaltenden Gesellschaft, wurde das 14. Internationale Symposium in Kirchberg ganzlich unter die programmatische Perspektive einer Neubewertung seiner Philosophie gestellt. Dem Anlasse entsprechend war dieses Symposium das weitaus groesste aller bisherigen mit nahezu 600 Teilnehmern und 230 Vortragen. Nur 138 davon konnten in die Akten des 14. Symposiums aufgenommen werden, dietrotzdieser Auswahl uber 1000 Seiten stark wurden. Wegen dieses ausserordentlichen Umfangs ist es noetig, die Akten diesmal auf drei Bande aufzuteilen. Der erste Band enthalt eingeladene Vortrage, gegliedert nach funf Themenschw- punkten: Zur Philosophie der Traktatperiode Zur Philosophie von Logik und Mathematik Zur UEbergangsperiode der Dreissigerjahre Zur Aufgabe der Philosophie Zur Ethik und Religion. Freilich ware es eine UEbertreibung zu behaupten, dass alle Beitrage im vollen Wortsin- ne eine Neubewertung von Wittgensteins Philosophie veranschaulichen. Aber der Ten- denz nach exemplifizieren die gesammelten Texte den Stand der gegenwartigen Wittgen- stein-Interpretation sehr deutlich. Waren in den ersten Jahren nach seinem Tode und der Publikation der nachgelassenen Schriften die Bemuhungen zunachst auf die sprachphi- losophischen Aspekte der Philosophischen Untersuchungen, das Privatsprachenproblem und den Neuerungen nach der Traktatperiode gerichtet, so zeigten sich seit den Siehziger- jahren Tendenzen zur Vereinheitlichung. So entstand in den letzten Jahren ein zuneh- mend differenzierteres Bild sowohl der Entwicklung von Wittgensteins Philosophie als auch der Rolle von Logik, Bedeutung und Bezug sprachlicher Zeichen im Gesamtkonte. M der Lebensformen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
An lasslich der I 00. Wiederkehr des Geburtstages von Ludwig Wittgenstein, dem wohl bedeutendsten Philosophen unseres Jahrhunderts und Namensgeber der veranstaltenden Gesellschaft, wurde das 14. Internationale Symposium in Kirchberg ganzlich unter die programmatische Perspektive einer Neubewertung seiner Philosophie gestellt. Dem Anlasse entsprechend war dieses Symposium das weitaus groesste aller bisherigen mit nahezu 600 Teilnehmern und 230 Vortragen. Nur 138 davon konnten in die Akten des 14. Symposiums aufgenommen werden, dietrotzdieser Auswahl uber 1000 Seiten stark wurden. Wegen dieses ausserordentlichen Umfangs ist es noetig, die Akten diesmal auf drei Bande aufzuteilen. Der erste Band enthalt eingeladene Vortrage, gegliedert nach funf Themenschw- punkten: Zur Philosophie der Traktatperiode Zur Philosophie von Logik und Mathematik Zur UEbergangsperiode der Dreissigerjahre Zur Aufgabe der Philosophie Zur Ethik und Religion. Freilich ware es eine UEbertreibung zu behaupten, dass alle Beitrage im vollen Wortsin- ne eine Neubewertung von Wittgensteins Philosophie veranschaulichen. Aber der Ten- denz nach exemplifizieren die gesammelten Texte den Stand der gegenwartigen Wittgen- stein-Interpretation sehr deutlich. Waren in den ersten Jahren nach seinem Tode und der Publikation der nachgelassenen Schriften die Bemuhungen zunachst auf die sprachphi- losophischen Aspekte der Philosophischen Untersuchungen, das Privatsprachenproblem und den Neuerungen nach der Traktatperiode gerichtet, so zeigten sich seit den Siehziger- jahren Tendenzen zur Vereinheitlichung. So entstand in den letzten Jahren ein zuneh- mend differenzierteres Bild sowohl der Entwicklung von Wittgensteins Philosophie als auch der Rolle von Logik, Bedeutung und Bezug sprachlicher Zeichen im Gesamtkonte. M der Lebensformen.