Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Die Edition erschliesst zum ersten Mal durch eine integrale Textwiedergabe eine kontinuierliche Serie der durch regelmassige Eintragungen, dichte Beobachtung und kritische Selbstreflexion hervorragenden Tagebucher, die Karl Graf Zinzendorf (1739-1813) Zeit seines Lebens in franzosischer Sprache fuhrte. Als Gouverneur von Triest, das durch die seit 1719 gewahrten Freiheiten eine Sonderstellung in der osterreichischen Monarchie besass, leitete er 1776 bis 1782 die Wende vom Merkantilismus zum Liberalismus ein. Durch die Intervention des Konvertiten erhielten die Triestiner Lutheraner 1778 das Recht zur offentlichen Religionsausubung, d. h. die Gleichstellung mit Juden, Griechisch-Orthodoxen und Armeniern. Wie kein anderes Zeitdokument widerspiegeln die Tagebucher das Kraftespiel der politischen und wirtschaftlichen Interessen von den untersten lokalen Ebenen bis zu den hochsten Entscheidungsinstanzen in Wien. 1. Band: Grete Walter-Klingenstein: Karl Graf Zinzendorf - Erster Gouverneur von Triest, 1776-1782 - Einfuhrung in seine Tagebucher 2. Band: Die Tagebucher 31. Mai 1776 bis 31. Dezember 1778. (Text). Hg. u. bearb. v. Grete Klingenstein, Eva Faber und Antonio Trampus 3. Band: Die Tagebucher 1. Janner 1779 bis 11. Februar 1782. (Text). Hg. u. bearb. v. von Grete Klingenstein, Eva Faber und Antonio Trampus 4. Band: Index. Hg. u. bearb. v. Grete Klingenstein, Eva Faber und Antonio Trampus. Unter Mitwirkung von Hanna Begusch, Elisabeth Fattinger, Andrea Harrich und Helmut Watzlawik
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Die Edition erschliesst zum ersten Mal durch eine integrale Textwiedergabe eine kontinuierliche Serie der durch regelmassige Eintragungen, dichte Beobachtung und kritische Selbstreflexion hervorragenden Tagebucher, die Karl Graf Zinzendorf (1739-1813) Zeit seines Lebens in franzosischer Sprache fuhrte. Als Gouverneur von Triest, das durch die seit 1719 gewahrten Freiheiten eine Sonderstellung in der osterreichischen Monarchie besass, leitete er 1776 bis 1782 die Wende vom Merkantilismus zum Liberalismus ein. Durch die Intervention des Konvertiten erhielten die Triestiner Lutheraner 1778 das Recht zur offentlichen Religionsausubung, d. h. die Gleichstellung mit Juden, Griechisch-Orthodoxen und Armeniern. Wie kein anderes Zeitdokument widerspiegeln die Tagebucher das Kraftespiel der politischen und wirtschaftlichen Interessen von den untersten lokalen Ebenen bis zu den hochsten Entscheidungsinstanzen in Wien. 1. Band: Grete Walter-Klingenstein: Karl Graf Zinzendorf - Erster Gouverneur von Triest, 1776-1782 - Einfuhrung in seine Tagebucher 2. Band: Die Tagebucher 31. Mai 1776 bis 31. Dezember 1778. (Text). Hg. u. bearb. v. Grete Klingenstein, Eva Faber und Antonio Trampus 3. Band: Die Tagebucher 1. Janner 1779 bis 11. Februar 1782. (Text). Hg. u. bearb. v. von Grete Klingenstein, Eva Faber und Antonio Trampus 4. Band: Index. Hg. u. bearb. v. Grete Klingenstein, Eva Faber und Antonio Trampus. Unter Mitwirkung von Hanna Begusch, Elisabeth Fattinger, Andrea Harrich und Helmut Watzlawik