Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Der 17. Band der Gesamtausgabe der Volksmusik in OEsterreich dokumentiert mit seinen zwei Teilen hundert Jahre Doerfliche Tanzmusik in den burgenlandischen Nachbargemeinden Lutzmannsburg und Strebersdorf. Das Besondere dieser Sammlung liegt im Kontext der sozialen und konfessionellen Bedingungen. Die Orte Lutzmannsburg und Strebersdorf gehoerten ehemals im Verband der oesterreichisch-ungarischen Doppelmonarchie dem Westungarischen Gebiet an. Spater waren sie Teil des jengsten Bundeslandes der Republik OEsterreich (ab 1921); zwischen 1938 und 1945 verloren sie im neugebildeten -Niederdonau vollends die eigene regionale Identitat. Erst mit der Wiedererrichtung der Republik OEsterreich 1945 konnte an manche verbliebene Tradition angeknepft werden, die aber bald darauf im Sog der eberall eindringenden urbanen Unterhaltungskultur zum Grossteil aufgegeben wurde. Im Teil 2 wird die Tanzmusik, die in den Jahrzehnten von 1866 bis 1966 das Musikleben in Lutzmannsburg und Strebersdorf mitbestimmte, in ihrer Gesamtheit vorgelegt, in sachgerechten Registern aufgeschlesselt und durch eine besondere Auswahl aus den verfegbaren Gattungen stilkundlich dokumentiert. Mit einer beigelegten CD wurde versucht, das verloren gegangene Klangbild dieser doerflichen Tanzmusik in unterschiedlichen Besetzungsarten hoerbar zu machen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Der 17. Band der Gesamtausgabe der Volksmusik in OEsterreich dokumentiert mit seinen zwei Teilen hundert Jahre Doerfliche Tanzmusik in den burgenlandischen Nachbargemeinden Lutzmannsburg und Strebersdorf. Das Besondere dieser Sammlung liegt im Kontext der sozialen und konfessionellen Bedingungen. Die Orte Lutzmannsburg und Strebersdorf gehoerten ehemals im Verband der oesterreichisch-ungarischen Doppelmonarchie dem Westungarischen Gebiet an. Spater waren sie Teil des jengsten Bundeslandes der Republik OEsterreich (ab 1921); zwischen 1938 und 1945 verloren sie im neugebildeten -Niederdonau vollends die eigene regionale Identitat. Erst mit der Wiedererrichtung der Republik OEsterreich 1945 konnte an manche verbliebene Tradition angeknepft werden, die aber bald darauf im Sog der eberall eindringenden urbanen Unterhaltungskultur zum Grossteil aufgegeben wurde. Im Teil 2 wird die Tanzmusik, die in den Jahrzehnten von 1866 bis 1966 das Musikleben in Lutzmannsburg und Strebersdorf mitbestimmte, in ihrer Gesamtheit vorgelegt, in sachgerechten Registern aufgeschlesselt und durch eine besondere Auswahl aus den verfegbaren Gattungen stilkundlich dokumentiert. Mit einer beigelegten CD wurde versucht, das verloren gegangene Klangbild dieser doerflichen Tanzmusik in unterschiedlichen Besetzungsarten hoerbar zu machen.