Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Band vier des Montafoner Gipfeltreffens spurt in raumlich wie zeitlich breit gespannten Beitragen der Frage nach dem Einfluss der Berge auf die Wirtschaft nach. Dabei werden diese zum Interaktionsraum, der sowohl Herausforderung bei der Erfullung der (Grund-)Bedurfnisse als auch Ressource sein kann. Gerade das Gebirge gilt einerseits als ein Naturraum, der den Menschen in seinem Ringen um die Erfullung seiner (Grund-)Bedurfnisse vor besondere Herausforderungen stellt. Andererseits sind Gebirge reich an Ressourcen, wie etwa Mineralien, Erze und Holz. Daruber hinaus werden sie - wie etwa in der Tourismus-Branche - selbst zur Ressource, die dem wirtschaftenden Menschen die Moeglichkeit einer gewinnbringenden Tatigkeit bietet. Gleichzeitig ist Wirtschaft(en) in Gebirgsraumen auf mannigfaltige Art mit den oekonomischen Strukturen in der Ebene verflochten.Band vier des Montafoner Gipfeltreffens vereint erneut einen regionalgeschichtlichen, auf Vorarlberg und OEsterreich fokussierten Zugang mit einer globalen, universalgeschichtlichen und interdisziplinaren Herangehensweise: Neben der Gegenwart und den darin liegenden Herausforderungen in den Alpen und in Sudamerika reicht das Spektrum der Beitrage vom prakolumbianischen Amerika und dem Alten Orient uber die Antike bis zur Zeitgeschichte.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Band vier des Montafoner Gipfeltreffens spurt in raumlich wie zeitlich breit gespannten Beitragen der Frage nach dem Einfluss der Berge auf die Wirtschaft nach. Dabei werden diese zum Interaktionsraum, der sowohl Herausforderung bei der Erfullung der (Grund-)Bedurfnisse als auch Ressource sein kann. Gerade das Gebirge gilt einerseits als ein Naturraum, der den Menschen in seinem Ringen um die Erfullung seiner (Grund-)Bedurfnisse vor besondere Herausforderungen stellt. Andererseits sind Gebirge reich an Ressourcen, wie etwa Mineralien, Erze und Holz. Daruber hinaus werden sie - wie etwa in der Tourismus-Branche - selbst zur Ressource, die dem wirtschaftenden Menschen die Moeglichkeit einer gewinnbringenden Tatigkeit bietet. Gleichzeitig ist Wirtschaft(en) in Gebirgsraumen auf mannigfaltige Art mit den oekonomischen Strukturen in der Ebene verflochten.Band vier des Montafoner Gipfeltreffens vereint erneut einen regionalgeschichtlichen, auf Vorarlberg und OEsterreich fokussierten Zugang mit einer globalen, universalgeschichtlichen und interdisziplinaren Herangehensweise: Neben der Gegenwart und den darin liegenden Herausforderungen in den Alpen und in Sudamerika reicht das Spektrum der Beitrage vom prakolumbianischen Amerika und dem Alten Orient uber die Antike bis zur Zeitgeschichte.