Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Vor 1500 Jahren starb der Merowingerkonig Chlodwig, der Begrunder des Frankenreichs. Von den Nachfolgereichen des spatantiken Imperium uberdauerte es als einziges die Zeiten. Miracle historique? Folge einer frankischen Eroberung des romischen Gallien, eines Schlachtensieges Chlodwigs, eines politischen Machtwechsels oder einer frankischen Landnahme bauerlicher Siedler? Wie gingen die Franken mit den spatantiken Einrichtungen und der uberlieferten materiellen Zivilisation um? Wie entstand in einem polyethnischen Grossreich ein neues frankisches Selbstverstandnis? Wie wurden die Vorstellungen des spatromischen Senatorenadels oder des romanischen Episkopats in eine spezifisch merowingische Kultur integriert? Zeitgenossische Quellen mit deutschen Ubersetzungen, eine historische Einfuhrung und ein Forschungsbericht, der auch die historischen Nachbarwissenschaften Archaologie und Sprachwissenschaft berucksichtigt, sowie ein umfangreiches Literaturverzeichnis geben einen Einblick in den Wandel des Frankenbildes im Laufe der Zeiten. Schliesslich ergibt sich die Frage der Periodisierung: Wann endet die Antike und wann beginnt das Mittelalter?
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Vor 1500 Jahren starb der Merowingerkonig Chlodwig, der Begrunder des Frankenreichs. Von den Nachfolgereichen des spatantiken Imperium uberdauerte es als einziges die Zeiten. Miracle historique? Folge einer frankischen Eroberung des romischen Gallien, eines Schlachtensieges Chlodwigs, eines politischen Machtwechsels oder einer frankischen Landnahme bauerlicher Siedler? Wie gingen die Franken mit den spatantiken Einrichtungen und der uberlieferten materiellen Zivilisation um? Wie entstand in einem polyethnischen Grossreich ein neues frankisches Selbstverstandnis? Wie wurden die Vorstellungen des spatromischen Senatorenadels oder des romanischen Episkopats in eine spezifisch merowingische Kultur integriert? Zeitgenossische Quellen mit deutschen Ubersetzungen, eine historische Einfuhrung und ein Forschungsbericht, der auch die historischen Nachbarwissenschaften Archaologie und Sprachwissenschaft berucksichtigt, sowie ein umfangreiches Literaturverzeichnis geben einen Einblick in den Wandel des Frankenbildes im Laufe der Zeiten. Schliesslich ergibt sich die Frage der Periodisierung: Wann endet die Antike und wann beginnt das Mittelalter?