Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Kinder Und Christentum: Kulturgeschichtliche Perspektiven Auf Schutz, Bildung Und Partizipation Von Kindern Zwischen Antike Und Gegenwart
Paperback

Kinder Und Christentum: Kulturgeschichtliche Perspektiven Auf Schutz, Bildung Und Partizipation Von Kindern Zwischen Antike Und Gegenwart

$108.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Jahrhundert des Kindes, Jahr des Kindes, Tag des Kindes - woher kommt die heutzutage scheinbar selbstverstandliche Wertschatzung der Kinder? Lutterbach argumentiert historisch, dass die Hochachtung gegenuber den Kindern durch Christen mit initiiert worden ist, wahrend sie ansonsten in der Antike kaum eine Basis hatte. Das Verbot der Kindestotung, die Ablehnung sexueller Gewalt gegenuber Kindern oder der Schutz behinderter Kinder lassen sich als Bewahrungsfelder fur christlich angestossenen Kinderschutz benennen. Christen engagieren sich durch ihr Muhen um christliches Grundwissen bis hin zu den Kindergarten und Kleinkinderschulen. Hinsichtlich der in der UN-Kinderrechtskonvention von 1989 festgeschriebenen Kinderpartizipationsrechte blieben die Christen allerdings auffallig tatenlos. Umso mehr gilt es, mithilfe religions- und sozialgeschichtlicher Interpretamente nach den Wurzeln heutigen Engagements zugunsten der Kinder zu fragen.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Kohlhammer
Country
Germany
Date
12 May 2010
Pages
173
ISBN
9783170209787

Jahrhundert des Kindes, Jahr des Kindes, Tag des Kindes - woher kommt die heutzutage scheinbar selbstverstandliche Wertschatzung der Kinder? Lutterbach argumentiert historisch, dass die Hochachtung gegenuber den Kindern durch Christen mit initiiert worden ist, wahrend sie ansonsten in der Antike kaum eine Basis hatte. Das Verbot der Kindestotung, die Ablehnung sexueller Gewalt gegenuber Kindern oder der Schutz behinderter Kinder lassen sich als Bewahrungsfelder fur christlich angestossenen Kinderschutz benennen. Christen engagieren sich durch ihr Muhen um christliches Grundwissen bis hin zu den Kindergarten und Kleinkinderschulen. Hinsichtlich der in der UN-Kinderrechtskonvention von 1989 festgeschriebenen Kinderpartizipationsrechte blieben die Christen allerdings auffallig tatenlos. Umso mehr gilt es, mithilfe religions- und sozialgeschichtlicher Interpretamente nach den Wurzeln heutigen Engagements zugunsten der Kinder zu fragen.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Kohlhammer
Country
Germany
Date
12 May 2010
Pages
173
ISBN
9783170209787