Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…

Die Entstehung der neuzeitlichen europaischen Staaten und ihres Systems zwischen 1300 und 1600 ist aufs engste verbunden mit der Christentumsgeschichte. Nachdem die uberdehnten Anspruche von Papst- und Kaisertum gescheitert waren, ergab sich eine Nationalisierung, Territorialisierung und Kommunalisierung der abendlandischen Kirche, mit der das Verlangen nach Reformen und deren teilweise Verwirklichung verbunden waren. In diese Vorgange vielfaltig ruckgebunden fuhrte die Reformation ausgehend von den drei Zentren Wittenberg, Zurich und Genf zur Ausbildung von Konfessionen und einer die Gesamtgesellschaft umgreifenden modernisierenden Konfessionalisierung, die freilich gleichzeitig auch erste Sakularisierungstendenzen hervortrieb. In funf grossen Abschnitten (Das Christentum im Spatmittelalter, die Reformation, Konfessionsbildung und Konfessionalisierung, das ostliche Christentum, das Christentum in Ubersee) geht der Autor den geschilderten Vorgangen umfassend, aber konzentriert auf das Wesentlich-Weiterwirkende nach.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Stock availability can be subject to change without notice. We recommend calling the shop or contacting our online team to check availability of low stock items. Please see our Shopping Online page for more details.
Die Entstehung der neuzeitlichen europaischen Staaten und ihres Systems zwischen 1300 und 1600 ist aufs engste verbunden mit der Christentumsgeschichte. Nachdem die uberdehnten Anspruche von Papst- und Kaisertum gescheitert waren, ergab sich eine Nationalisierung, Territorialisierung und Kommunalisierung der abendlandischen Kirche, mit der das Verlangen nach Reformen und deren teilweise Verwirklichung verbunden waren. In diese Vorgange vielfaltig ruckgebunden fuhrte die Reformation ausgehend von den drei Zentren Wittenberg, Zurich und Genf zur Ausbildung von Konfessionen und einer die Gesamtgesellschaft umgreifenden modernisierenden Konfessionalisierung, die freilich gleichzeitig auch erste Sakularisierungstendenzen hervortrieb. In funf grossen Abschnitten (Das Christentum im Spatmittelalter, die Reformation, Konfessionsbildung und Konfessionalisierung, das ostliche Christentum, das Christentum in Ubersee) geht der Autor den geschilderten Vorgangen umfassend, aber konzentriert auf das Wesentlich-Weiterwirkende nach.