Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Recht und Elektrizitat: Der juristische Sachbegriff und das Wesen der Elektrizitat 1887 bis 1938
Paperback

Recht und Elektrizitat: Der juristische Sachbegriff und das Wesen der Elektrizitat 1887 bis 1938

$547.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Mit dem Beginn der Elektrifizierung deutscher Stadte zu Beginn des 20. Jahrhunderts geriet die rechtliche Einordnung der Elektrizitat zu einem drangenden Problem. Im Fokus standen die umstrittene Strafbarkeit der Elektrizitatsentziehung sowie die Fragen nach der Erforderlichkeit von Eigentumsrechten an Elektrizitat und dem angemessenen Vertragstypus von Versorgungsvertragen. Welches Verstandnis von Koerperlichkeit lag den juristischen Sachbegriffen zugrunde? War Elektrizitat etwas Koerperliches? Sollte aus dem Konzept der Energie ein voelliger Umbau der Eigentumsrechte und des strafrechtlichen Rechtsguterschutzes folgen? Jan Hoevermann untersucht den juristischen Diskurs uber die Elektrizitat aus methoden- und wissensgeschichtlichen Perspektiven. Dabei analysiert er, wie Juristen naturwissenschaftliches Wissen in einen rechtlichen Kontext ubersetzten und den Grad der Autonomie des Rechtssystems zu fremden Wissensdisziplinen bestimmten.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
JCB Mohr (Paul Siebeck)
Country
Germany
Date
19 January 2018
Pages
377
ISBN
9783161552298

Mit dem Beginn der Elektrifizierung deutscher Stadte zu Beginn des 20. Jahrhunderts geriet die rechtliche Einordnung der Elektrizitat zu einem drangenden Problem. Im Fokus standen die umstrittene Strafbarkeit der Elektrizitatsentziehung sowie die Fragen nach der Erforderlichkeit von Eigentumsrechten an Elektrizitat und dem angemessenen Vertragstypus von Versorgungsvertragen. Welches Verstandnis von Koerperlichkeit lag den juristischen Sachbegriffen zugrunde? War Elektrizitat etwas Koerperliches? Sollte aus dem Konzept der Energie ein voelliger Umbau der Eigentumsrechte und des strafrechtlichen Rechtsguterschutzes folgen? Jan Hoevermann untersucht den juristischen Diskurs uber die Elektrizitat aus methoden- und wissensgeschichtlichen Perspektiven. Dabei analysiert er, wie Juristen naturwissenschaftliches Wissen in einen rechtlichen Kontext ubersetzten und den Grad der Autonomie des Rechtssystems zu fremden Wissensdisziplinen bestimmten.

Read More
Format
Paperback
Publisher
JCB Mohr (Paul Siebeck)
Country
Germany
Date
19 January 2018
Pages
377
ISBN
9783161552298