Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Guang Yangs Arbeit nimmt die zentrale Frage des heideggerschen Denkens nach dem Wesen des Logos und der Sprache wieder auf, verbindet sie aber mit dem Begriff der Dynamis. So erweist sich der Logos als diejenige Kraft, die zwischen Bewegung und Ruhe vermitteln und damit die Bewegtheit des Seins in sich versammeln kann. Mit dieser in sich gesammelten Kraft hangt auch das Phanomen der Ruhe zusammen, welches die Bewegung auffangt und entsprechend aufgewertet werden muss. Dieser in der Heidegger-Forschung selten beachtete Gedanke der Ruhe deutet auf die privative Dimension des Seins hin, die auch bei Phanomenen wie raumlicher Leere und der Stille zum Tragen kommt und dabei nicht negativ zu fassen ist. In dieser Untersuchung wird zudem - mit und gegen Heidegger - der Moeglichkeitscharakter des Seins hervorgehoben, der nicht allein in der vollzugshaften Bewegung aufgeht.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Guang Yangs Arbeit nimmt die zentrale Frage des heideggerschen Denkens nach dem Wesen des Logos und der Sprache wieder auf, verbindet sie aber mit dem Begriff der Dynamis. So erweist sich der Logos als diejenige Kraft, die zwischen Bewegung und Ruhe vermitteln und damit die Bewegtheit des Seins in sich versammeln kann. Mit dieser in sich gesammelten Kraft hangt auch das Phanomen der Ruhe zusammen, welches die Bewegung auffangt und entsprechend aufgewertet werden muss. Dieser in der Heidegger-Forschung selten beachtete Gedanke der Ruhe deutet auf die privative Dimension des Seins hin, die auch bei Phanomenen wie raumlicher Leere und der Stille zum Tragen kommt und dabei nicht negativ zu fassen ist. In dieser Untersuchung wird zudem - mit und gegen Heidegger - der Moeglichkeitscharakter des Seins hervorgehoben, der nicht allein in der vollzugshaften Bewegung aufgeht.