Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Der Begriff des Arbeitsvoelkerrechts umfasst nach gangiger Definition die Summe aller Rechtsquellen, die auf voelkerrechtlicher Ebene die Rechtsbeziehungen abhangiger Arbeit regeln. Das angezeigte Buch beschrankt sich nicht auf die (formalen) Grenzen dieser Definition, sondern will auch andere relevante Rechtsquellen und Rechtsentwicklungen einbeziehen, die auf internationaler Ebene Auswirkungen auf die Arbeitsbeziehungen haben. Dargestellt werden etwa das Recht der Vereinten Nationen, der ILO, des Europarats (ESC und EMRK), arbeitsrechtliche Bezuge in Handels- und Investitionsschutzabkommen, Bestandteile des Transnational Labour Law und Teilbereiche des Wirtschaftsvoelkerrechts bzw. des internationalen Wirtschaftsrechts, soweit sie arbeitsrechtliche Bezuge aufweisen. Dabei soll es nicht nur um die Darstellung der gesetzlichen bzw. voelkervertraglichen Grundlagen dieser Rechtsbeziehungen gehen, sondern insbesondere auch um ihre Rezeption in der Rechtsprechung innerhalb des europaischen Mehrebenensystems. Fur die Rechtspraxis ist die Analyse und Darstellung der Rezeption dieser Rechtsakte in gerichtlichen Entscheidungen, vornehmlich in der Rechtsprechung des EGMR, des EuGH, des BVerfG und des BAG, von entscheidender Bedeutung. Erganzt wird dies um die praktische Handhabung des Arbeitsvoelkerrechts im arbeitsgerichtlichen Verfahren.
Mit Beitragen von:
Susanne Baer, Gabriele Buchholtz, Wolfgang Daubler, Johannes Heuschmid, Francois Biltgen, Robert Rauchle, Monika Schlachter, Benedikt Schmidt, Jurgen Treber, Daniel Ulber, Reingard Zimmer
Rezensionen:
Wer sich im Arbeitsvoelkerrecht schlau machen will, der kommt um dieses Buch nicht herum.
Gregor Thusing RdA 2020, 64
Der umfangreiche Sammelband ist ein wichtiger Beitrag uber das Bemuhen des Arbeitsvoelkerrechts um ‘soziale Gerechtigkeit’ (Praambel, Verfassung der Internationalen Arbeitsorganisation) sowie seine praktische Anwendung, insbesondere in arbeitsgerichtlichen Verfahren.
Anne Trebilcock EuZA 2019, 538-540
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Der Begriff des Arbeitsvoelkerrechts umfasst nach gangiger Definition die Summe aller Rechtsquellen, die auf voelkerrechtlicher Ebene die Rechtsbeziehungen abhangiger Arbeit regeln. Das angezeigte Buch beschrankt sich nicht auf die (formalen) Grenzen dieser Definition, sondern will auch andere relevante Rechtsquellen und Rechtsentwicklungen einbeziehen, die auf internationaler Ebene Auswirkungen auf die Arbeitsbeziehungen haben. Dargestellt werden etwa das Recht der Vereinten Nationen, der ILO, des Europarats (ESC und EMRK), arbeitsrechtliche Bezuge in Handels- und Investitionsschutzabkommen, Bestandteile des Transnational Labour Law und Teilbereiche des Wirtschaftsvoelkerrechts bzw. des internationalen Wirtschaftsrechts, soweit sie arbeitsrechtliche Bezuge aufweisen. Dabei soll es nicht nur um die Darstellung der gesetzlichen bzw. voelkervertraglichen Grundlagen dieser Rechtsbeziehungen gehen, sondern insbesondere auch um ihre Rezeption in der Rechtsprechung innerhalb des europaischen Mehrebenensystems. Fur die Rechtspraxis ist die Analyse und Darstellung der Rezeption dieser Rechtsakte in gerichtlichen Entscheidungen, vornehmlich in der Rechtsprechung des EGMR, des EuGH, des BVerfG und des BAG, von entscheidender Bedeutung. Erganzt wird dies um die praktische Handhabung des Arbeitsvoelkerrechts im arbeitsgerichtlichen Verfahren.
Mit Beitragen von:
Susanne Baer, Gabriele Buchholtz, Wolfgang Daubler, Johannes Heuschmid, Francois Biltgen, Robert Rauchle, Monika Schlachter, Benedikt Schmidt, Jurgen Treber, Daniel Ulber, Reingard Zimmer
Rezensionen:
Wer sich im Arbeitsvoelkerrecht schlau machen will, der kommt um dieses Buch nicht herum.
Gregor Thusing RdA 2020, 64
Der umfangreiche Sammelband ist ein wichtiger Beitrag uber das Bemuhen des Arbeitsvoelkerrechts um ‘soziale Gerechtigkeit’ (Praambel, Verfassung der Internationalen Arbeitsorganisation) sowie seine praktische Anwendung, insbesondere in arbeitsgerichtlichen Verfahren.
Anne Trebilcock EuZA 2019, 538-540