Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Der so genannte PISA-Schock im Jahre 2000 hat zu dramatischen Veranderungen im deutschen Schulwesen gefuhrt. In erstaunlicher Geschwindigkeit wurde die Steuerungstechnologie um output-orientierte Instrumente erganzt, fur bestimmte Schulfacher bundesweit geltende Bildungsstandards eingefuhrt, die in Deutschland lange dominierende Halb- zunehmend in eine Ganztagsschule umgewandelt und den einzelnen Schulen in Schulgesetzen mehr Selbstandigkeit bei der Erfullung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrages versprochen. Diese Massnahmen werfen grundlegende verfassungs- und schulrechtliche Fragen und Probleme auf. Betroffen ist nicht nur das neu zu bestimmende Verhaltnis Eltern, Schuler und Staat, sondern auch der Bildungsfoederalismus sowie Inhalt und Grenzen des staatlichen Bildungs- und Erziehungsauftrages. Felix Hanschmann geht diesen Fragen und Problemen unter Einbeziehung bildungssoziologischer und erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisse sowie internationaler Bezuge nach.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Der so genannte PISA-Schock im Jahre 2000 hat zu dramatischen Veranderungen im deutschen Schulwesen gefuhrt. In erstaunlicher Geschwindigkeit wurde die Steuerungstechnologie um output-orientierte Instrumente erganzt, fur bestimmte Schulfacher bundesweit geltende Bildungsstandards eingefuhrt, die in Deutschland lange dominierende Halb- zunehmend in eine Ganztagsschule umgewandelt und den einzelnen Schulen in Schulgesetzen mehr Selbstandigkeit bei der Erfullung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrages versprochen. Diese Massnahmen werfen grundlegende verfassungs- und schulrechtliche Fragen und Probleme auf. Betroffen ist nicht nur das neu zu bestimmende Verhaltnis Eltern, Schuler und Staat, sondern auch der Bildungsfoederalismus sowie Inhalt und Grenzen des staatlichen Bildungs- und Erziehungsauftrages. Felix Hanschmann geht diesen Fragen und Problemen unter Einbeziehung bildungssoziologischer und erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisse sowie internationaler Bezuge nach.