Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Sicherheit und Freiheit in der Rechtsphilosophie
Paperback

Sicherheit und Freiheit in der Rechtsphilosophie

$183.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Die Philosophie hat sich von der Antike bis in die Moderne immer wieder mit dem Verhaltnis von Freiheit und Sicherheit befasst. Die unterschiedlichen theoretischen Einbettungen haben aber zu ganz verschiedenen Ergebnissen fur die Bestimmung dieser Relation gefuhrt. Dieser Befund betrifft sowohl das Verhaltnis von Freiheit und Sicherheit zueinander wie die damit verbundenen Fragestellungen: Welche Arten von Bedrohungen sind (rechts-) philosophisch interessant? Wie entstehen diese Bedrohungen? Was kann man gegen sie tun? Was darf man gegen sie tun? Wer soll etwas tun? Die Antworten sind abhangig beispielsweise von der Frage, ob der Vorrang beim Individuum oder beim Kollektiv liegt, was sich aus der jeweiligen Naturzustandskonzeption ableiten lasst. Die Ansicht zur Entstehung von Gefahren durch das Handeln von Individuen beruht offenbar auf der jeweilig vertretenen Handlungstheorie, die beschreibt, wie Verhaltensweisen zustande kommen. Dagegen sind Gefahren fur die staatliche Stabilitat stets eng mit soziologischen Einschatzungen verbunden. Erkennbar ist auch, dass Annahmen uber die Verletzbarkeit von Gutern erhebliche Konsequenzen fur das Verhaltnis von Freiheit und Sicherheit haben. Der Grad von Verletzlichkeit liegt nicht fest, sondern ist auch Resultat von Denkmodellen und gesellschaftlichen Einschatzungen. Die Modellabhangigkeit der Antworten auf das Verhaltnis von Freiheit und Sicherheit relativiert aktuelle Antworten und verdeutlicht die vielfachen Positionen, die eine Gesellschaft in dieser Frage beziehen kann.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
JCB Mohr (Paul Siebeck)
Country
Germany
Date
13 May 2016
Pages
118
ISBN
9783161545290

Die Philosophie hat sich von der Antike bis in die Moderne immer wieder mit dem Verhaltnis von Freiheit und Sicherheit befasst. Die unterschiedlichen theoretischen Einbettungen haben aber zu ganz verschiedenen Ergebnissen fur die Bestimmung dieser Relation gefuhrt. Dieser Befund betrifft sowohl das Verhaltnis von Freiheit und Sicherheit zueinander wie die damit verbundenen Fragestellungen: Welche Arten von Bedrohungen sind (rechts-) philosophisch interessant? Wie entstehen diese Bedrohungen? Was kann man gegen sie tun? Was darf man gegen sie tun? Wer soll etwas tun? Die Antworten sind abhangig beispielsweise von der Frage, ob der Vorrang beim Individuum oder beim Kollektiv liegt, was sich aus der jeweiligen Naturzustandskonzeption ableiten lasst. Die Ansicht zur Entstehung von Gefahren durch das Handeln von Individuen beruht offenbar auf der jeweilig vertretenen Handlungstheorie, die beschreibt, wie Verhaltensweisen zustande kommen. Dagegen sind Gefahren fur die staatliche Stabilitat stets eng mit soziologischen Einschatzungen verbunden. Erkennbar ist auch, dass Annahmen uber die Verletzbarkeit von Gutern erhebliche Konsequenzen fur das Verhaltnis von Freiheit und Sicherheit haben. Der Grad von Verletzlichkeit liegt nicht fest, sondern ist auch Resultat von Denkmodellen und gesellschaftlichen Einschatzungen. Die Modellabhangigkeit der Antworten auf das Verhaltnis von Freiheit und Sicherheit relativiert aktuelle Antworten und verdeutlicht die vielfachen Positionen, die eine Gesellschaft in dieser Frage beziehen kann.

Read More
Format
Paperback
Publisher
JCB Mohr (Paul Siebeck)
Country
Germany
Date
13 May 2016
Pages
118
ISBN
9783161545290