Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…

Unternehmensgeheimnisse - u. a. Kunden- und Lieferantendaten, Kalkulationsunterlagen, Konstruktionsplane, Fertigungsmethoden, kurz: das kaufmannische und technische geheime Wissen eines Unternehmens - sind im heutigen deutschen Recht vor allem strafrechtlich in den 17 ff. des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb geschutzt. Daneben existiert, insbesondere uber die deliktsrechtlichen Bestimmungen des Burgerlichen Gesetzbuchs, ein zivilrechtlicher Schutz. Diese Kombination von straf- und zivilrechtlichem Schutz macht das deutsche Modell zum Schutz von Unternehmensgeheimnissen aus. Julian Slawik widmet sich der Gesetzgebungs-, Rechtswissenschafts- und Rechtsanwendungsgeschichte dieses deutschen Modells, das in seinen wesentlichen Zugen von der Mitte des 19. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts entstanden ist. Besondere Aufmerksamkeit wird der Verbindung der Geschichte des Schutzes von Unternehmensgeheimnissen mit der allgemeinen Geschichte des Schutzes Geistigen Eigentums gewidmet, die sich an zahlreichen Stellen nachweisen lasst.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Unternehmensgeheimnisse - u. a. Kunden- und Lieferantendaten, Kalkulationsunterlagen, Konstruktionsplane, Fertigungsmethoden, kurz: das kaufmannische und technische geheime Wissen eines Unternehmens - sind im heutigen deutschen Recht vor allem strafrechtlich in den 17 ff. des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb geschutzt. Daneben existiert, insbesondere uber die deliktsrechtlichen Bestimmungen des Burgerlichen Gesetzbuchs, ein zivilrechtlicher Schutz. Diese Kombination von straf- und zivilrechtlichem Schutz macht das deutsche Modell zum Schutz von Unternehmensgeheimnissen aus. Julian Slawik widmet sich der Gesetzgebungs-, Rechtswissenschafts- und Rechtsanwendungsgeschichte dieses deutschen Modells, das in seinen wesentlichen Zugen von der Mitte des 19. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts entstanden ist. Besondere Aufmerksamkeit wird der Verbindung der Geschichte des Schutzes von Unternehmensgeheimnissen mit der allgemeinen Geschichte des Schutzes Geistigen Eigentums gewidmet, die sich an zahlreichen Stellen nachweisen lasst.