Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Genesis und Geltung: Historische Erfahrung und Normenbegrundung in Moral und Recht
Hardback

Genesis und Geltung: Historische Erfahrung und Normenbegrundung in Moral und Recht

$369.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Die UEberzeugung, dass die allgemeine Geltung moralischer und rechtlicher Normen unabhangig von deren historischer Entstehung oder kultureller Genese erwiesen werden koenne, ist in moralphilosophischen und rechtswissenschaftlichen Debatten so verbreitet wie umstritten. Die Debatte verlauft zwischen zwei Polen: Das eine Lager ist von der erfahrungsunabhangigen, zeitlosen und mithin universellen Sollgeltung zumindest mancher Normen, etwa der Menschenrechte, uberzeugt, zu deren Rechtfertigung der Hinweis auf historisch und kulturell konkrete Erfahrungshorizonte substanziell nichts beitrage. Die andere Seite kritisiert eben diese Universalitatsanspruche als abstrakt oder auch idealistisch und folgt stattdessen meist der Auffassung, dass sich die Bedeutung und Bindekraft moralischer und rechtlicher Normen allein im Ruckgriff auf konkrete und mithin kulturrelative Erfahrungen der Entrechtung, Unterdruckung oder auch Gewalt verstehen lassen. Angesichts dieser festgefahrenen Diskussion werden im Band konstruktive Vermittlungsversuche unternommen. Die Beitrage gehen der Frage nach, wie in historischen Erfahrungsprozessen und kulturellen Lerngeschichten konkrete Normen entstehen, die fur Gegenwart und Zukunft durchaus allgemeine Geltung besitzen koennen. Inwiefern also liefert der Verweis auf spezifische Unrechtserfahrungen einen methodischen Beitrag zur Begrundung universeller Normen?
Mit Beitragen von Myriam Bienenstock, Micha Brumlik, Wolfgang van den Daele, Stefan Gosepath, Thomas Gutmann, Rahel Jaeggi, Bernhard Jakl, Hans Joas, Sebastian Laukoetter, Gertrud Nummer-Winkler, Arnd Pollmann, Peter Schaber, Lothar Schilling, Ludwig Siep, Rolf Zimmermann

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Hardback
Publisher
JCB Mohr (Paul Siebeck)
Country
Germany
Date
27 February 2018
Pages
322
ISBN
9783161539404

Die UEberzeugung, dass die allgemeine Geltung moralischer und rechtlicher Normen unabhangig von deren historischer Entstehung oder kultureller Genese erwiesen werden koenne, ist in moralphilosophischen und rechtswissenschaftlichen Debatten so verbreitet wie umstritten. Die Debatte verlauft zwischen zwei Polen: Das eine Lager ist von der erfahrungsunabhangigen, zeitlosen und mithin universellen Sollgeltung zumindest mancher Normen, etwa der Menschenrechte, uberzeugt, zu deren Rechtfertigung der Hinweis auf historisch und kulturell konkrete Erfahrungshorizonte substanziell nichts beitrage. Die andere Seite kritisiert eben diese Universalitatsanspruche als abstrakt oder auch idealistisch und folgt stattdessen meist der Auffassung, dass sich die Bedeutung und Bindekraft moralischer und rechtlicher Normen allein im Ruckgriff auf konkrete und mithin kulturrelative Erfahrungen der Entrechtung, Unterdruckung oder auch Gewalt verstehen lassen. Angesichts dieser festgefahrenen Diskussion werden im Band konstruktive Vermittlungsversuche unternommen. Die Beitrage gehen der Frage nach, wie in historischen Erfahrungsprozessen und kulturellen Lerngeschichten konkrete Normen entstehen, die fur Gegenwart und Zukunft durchaus allgemeine Geltung besitzen koennen. Inwiefern also liefert der Verweis auf spezifische Unrechtserfahrungen einen methodischen Beitrag zur Begrundung universeller Normen?
Mit Beitragen von Myriam Bienenstock, Micha Brumlik, Wolfgang van den Daele, Stefan Gosepath, Thomas Gutmann, Rahel Jaeggi, Bernhard Jakl, Hans Joas, Sebastian Laukoetter, Gertrud Nummer-Winkler, Arnd Pollmann, Peter Schaber, Lothar Schilling, Ludwig Siep, Rolf Zimmermann

Read More
Format
Hardback
Publisher
JCB Mohr (Paul Siebeck)
Country
Germany
Date
27 February 2018
Pages
322
ISBN
9783161539404