Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Die Freiheit der Idee gehoert zu den Grundpfeilern des deutschen Urheberrechts. Die Bedeutung frei verwendbaren Materials fur nachfolgende Schoepfungen und Kreativitat ist nicht zu unterschatzen. Zugleich stellen neue, ungewoehnliche Ideen haufig einen wichtigen Teil schoepferischer Arbeit dar. Obwohl die Ideen also elementar fur kreatives Schaffen sind, fehlt es bis heute an einer positiven Definition dessen, was durch das Urheberrecht gerade nicht geschutzt ist. Gegenstand dieser Untersuchung ist es, die Grundlagen des Ideenbegriffs aufzuarbeiten und dabei auch die europaischen Einflusse auf das deutsche Urheberrecht mit in die Betrachtung aufzunehmen. Zugleich werden ausgehend vom Werkbegriff und den Legitimationstheorien des Urheberrechts Kriterien entwickelt, die die Abgrenzung von Idee und geschutztem Werk handhabbarer machen und dadurch der Interessenabwagung, die dem Schlagwort zugrunde liegt, Struktur verleihen sollen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Die Freiheit der Idee gehoert zu den Grundpfeilern des deutschen Urheberrechts. Die Bedeutung frei verwendbaren Materials fur nachfolgende Schoepfungen und Kreativitat ist nicht zu unterschatzen. Zugleich stellen neue, ungewoehnliche Ideen haufig einen wichtigen Teil schoepferischer Arbeit dar. Obwohl die Ideen also elementar fur kreatives Schaffen sind, fehlt es bis heute an einer positiven Definition dessen, was durch das Urheberrecht gerade nicht geschutzt ist. Gegenstand dieser Untersuchung ist es, die Grundlagen des Ideenbegriffs aufzuarbeiten und dabei auch die europaischen Einflusse auf das deutsche Urheberrecht mit in die Betrachtung aufzunehmen. Zugleich werden ausgehend vom Werkbegriff und den Legitimationstheorien des Urheberrechts Kriterien entwickelt, die die Abgrenzung von Idee und geschutztem Werk handhabbarer machen und dadurch der Interessenabwagung, die dem Schlagwort zugrunde liegt, Struktur verleihen sollen.