Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Ganzheit und Kontrafaktizitat: Religion in der Sphare des Sozialen
Paperback

Ganzheit und Kontrafaktizitat: Religion in der Sphare des Sozialen

$343.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Joerg Dierken beleuchtet Religion in der Sphare des Sozialen. Religion wird nicht nur im Medium des Subjektiven und Innerlichen gelebt, sondern ihre Praxis findet nicht zuletzt in verschiedenen Institutionen von Gesellschaft und Kultur statt. Zudem hat sie mit der Kirche eine eigene soziale Form der Vergemeinschaftung, und ihre Symbolwelten sind selbst Kulturmomente. Religion ist ohne Kommunikation nicht denkbar, sosehr sie immer auch mit Vollzugen eines jeweils einzelnen Bewusstseins verbunden ist. Das gilt jedenfalls in christlich-protestantischer Perspektive, fur die der Glauben die Grundform des Religionsvollzugs darstellt. Fur sie geht zudem der religioese Glaube nicht nur mit Herz und Gewissheit, sondern auch mit Bildung und Nachdenklichkeit einher. Die Wechselverhaltnisse von Kommunikation und Bewusstsein erlauben es daher, die Dynamik des Religioesen in der Sphare des Sozialen mit einer aufklarenden Reflexivitat zu verbinden. Zu deren Starkung will der Autor beitragen. Dazu erkunden die vornehmlich methodologisch ausgerichteten Beitrage des ersten Teils soziologische Einsichten und deren Deutungen, um sodann verschiedenen Theoriemustern des Reflektierens uber und aus Religion nachzugehen. Im zweiten Teil geht es um die spezifische Reflexivitat des Religioesen, sei es im Hinblick auf seine Gehalte und Artikulationsformen, sei es im Hinblick auf Interferenzen mit Religion, Gesellschaft und Kultur in der Moderne. Der insbesondere ethisch orientierte dritte Buchteil fokussiert religioese Reflexion und Kommunikation an verschiedenen gesellschaftlichen Orten zwischen Machtausubung in Staat und Politik, kritischer Eroerterung von Chancen und Risiken der Technik bis hin zu institutioneller caritas und ethisch-biographischer Selbstbildung.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
JCB Mohr (Paul Siebeck)
Country
Germany
Date
12 September 2014
Pages
431
ISBN
9783161533297

Joerg Dierken beleuchtet Religion in der Sphare des Sozialen. Religion wird nicht nur im Medium des Subjektiven und Innerlichen gelebt, sondern ihre Praxis findet nicht zuletzt in verschiedenen Institutionen von Gesellschaft und Kultur statt. Zudem hat sie mit der Kirche eine eigene soziale Form der Vergemeinschaftung, und ihre Symbolwelten sind selbst Kulturmomente. Religion ist ohne Kommunikation nicht denkbar, sosehr sie immer auch mit Vollzugen eines jeweils einzelnen Bewusstseins verbunden ist. Das gilt jedenfalls in christlich-protestantischer Perspektive, fur die der Glauben die Grundform des Religionsvollzugs darstellt. Fur sie geht zudem der religioese Glaube nicht nur mit Herz und Gewissheit, sondern auch mit Bildung und Nachdenklichkeit einher. Die Wechselverhaltnisse von Kommunikation und Bewusstsein erlauben es daher, die Dynamik des Religioesen in der Sphare des Sozialen mit einer aufklarenden Reflexivitat zu verbinden. Zu deren Starkung will der Autor beitragen. Dazu erkunden die vornehmlich methodologisch ausgerichteten Beitrage des ersten Teils soziologische Einsichten und deren Deutungen, um sodann verschiedenen Theoriemustern des Reflektierens uber und aus Religion nachzugehen. Im zweiten Teil geht es um die spezifische Reflexivitat des Religioesen, sei es im Hinblick auf seine Gehalte und Artikulationsformen, sei es im Hinblick auf Interferenzen mit Religion, Gesellschaft und Kultur in der Moderne. Der insbesondere ethisch orientierte dritte Buchteil fokussiert religioese Reflexion und Kommunikation an verschiedenen gesellschaftlichen Orten zwischen Machtausubung in Staat und Politik, kritischer Eroerterung von Chancen und Risiken der Technik bis hin zu institutioneller caritas und ethisch-biographischer Selbstbildung.

Read More
Format
Paperback
Publisher
JCB Mohr (Paul Siebeck)
Country
Germany
Date
12 September 2014
Pages
431
ISBN
9783161533297