Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Der franzoesische Philosoph Paul Ricoeur (1913-2005) hat es stets abgelehnt, als Theologe bezeichnet zu werden. Nichtsdestotrotz hat er sich zeitlebens mit biblischen Themen auseinandergesetzt. Philosophische und biblische Hermeneutik stehen wahrend seines gesamten reflexiven Schaffens in einem ausserordentlichen, jedoch niemals direkt behandelten Spannungsverhaltnis zueinander. Dieser Herausforderung versucht Kathrin Messner in ihrer Untersuchung zu begegnen. Den beiden bisher nicht ins Deutsche ubersetzen Schlussvorlesungen der Edinburgher Gifford Lectures von 1986 kommt dabei eine ebenso zentrale Bedeutung zu wie Ricoeurs Tubinger Festvortrag Amour et justice. Liebe und Gerechtigkeit von 1989. Verglichen mit seinem zentralen philosophisch-hermeneutischen Werk Das Selbst als ein Anderer (1990) und in den Kontext seiner Intellektuellen Autobiographie (1995) gestellt, ergeben sich dabei erstaunliche Entdeckungen. Die Arbeit wurde mit dem Jahrespreis 2014 der Theologischen Fakultat der Universitat Zurich ausgezeichnet.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Der franzoesische Philosoph Paul Ricoeur (1913-2005) hat es stets abgelehnt, als Theologe bezeichnet zu werden. Nichtsdestotrotz hat er sich zeitlebens mit biblischen Themen auseinandergesetzt. Philosophische und biblische Hermeneutik stehen wahrend seines gesamten reflexiven Schaffens in einem ausserordentlichen, jedoch niemals direkt behandelten Spannungsverhaltnis zueinander. Dieser Herausforderung versucht Kathrin Messner in ihrer Untersuchung zu begegnen. Den beiden bisher nicht ins Deutsche ubersetzen Schlussvorlesungen der Edinburgher Gifford Lectures von 1986 kommt dabei eine ebenso zentrale Bedeutung zu wie Ricoeurs Tubinger Festvortrag Amour et justice. Liebe und Gerechtigkeit von 1989. Verglichen mit seinem zentralen philosophisch-hermeneutischen Werk Das Selbst als ein Anderer (1990) und in den Kontext seiner Intellektuellen Autobiographie (1995) gestellt, ergeben sich dabei erstaunliche Entdeckungen. Die Arbeit wurde mit dem Jahrespreis 2014 der Theologischen Fakultat der Universitat Zurich ausgezeichnet.