Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Die Einschatzungsprarogative des Gesetzgebers: Analyse einer Argumentationsfigur in der (Grundrechts-)Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts
Hardback

Die Einschatzungsprarogative des Gesetzgebers: Analyse einer Argumentationsfigur in der (Grundrechts-)Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts

$708.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Christian Bickenbach untersucht einen im Zentrum der Staatsordnung der Bundesrepublik Deutschland stehenden Kompetenzkonflikt zwischen dem Gesetzgeber und dem Bundesverfassungsgericht, der sich an der Kontrolle von Entscheidungen unter Unsicherheit und Prognosen entzundet. Er unternimmt es, die Einschatzungsprarogative des Gesetzgebers auf ausgewahlten Gebieten des Verfassungsrechts zu typologisieren und zu analysieren und macht einen Vorschlag fur die Operationalisierung. Im Mittelpunkt stehen die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zur Abwehr- und zur Schutzdimension der Grundrechte und ihre sachgepragte hermeneutische Konkretisierung durch das UEbermass- und das Untermassverbot. Die durch Art. 1 Abs. 3 GG garantierte Positivitat der Grundrechte setzt dabei dem staatlichen Zugriff auf die Zukunft partiell mehr Schranken als die gegenwartige Praxis des Bundesverfassungsgerichts vermuten lasst.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Hardback
Publisher
JCB Mohr (Paul Siebeck)
Country
Germany
Date
9 April 2014
Pages
594
ISBN
9783161528262

Christian Bickenbach untersucht einen im Zentrum der Staatsordnung der Bundesrepublik Deutschland stehenden Kompetenzkonflikt zwischen dem Gesetzgeber und dem Bundesverfassungsgericht, der sich an der Kontrolle von Entscheidungen unter Unsicherheit und Prognosen entzundet. Er unternimmt es, die Einschatzungsprarogative des Gesetzgebers auf ausgewahlten Gebieten des Verfassungsrechts zu typologisieren und zu analysieren und macht einen Vorschlag fur die Operationalisierung. Im Mittelpunkt stehen die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zur Abwehr- und zur Schutzdimension der Grundrechte und ihre sachgepragte hermeneutische Konkretisierung durch das UEbermass- und das Untermassverbot. Die durch Art. 1 Abs. 3 GG garantierte Positivitat der Grundrechte setzt dabei dem staatlichen Zugriff auf die Zukunft partiell mehr Schranken als die gegenwartige Praxis des Bundesverfassungsgerichts vermuten lasst.

Read More
Format
Hardback
Publisher
JCB Mohr (Paul Siebeck)
Country
Germany
Date
9 April 2014
Pages
594
ISBN
9783161528262