Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…

Wahrend die Reformation als zentrales Ereignis der neuzeitlichen Geschichte gilt, blieb Wittenberg als ihr Ausgangspunkt und Zentrum bislang weitgehend unerforscht. Beachtung fand nur die kurze Phase der so genannten Wittenberger Bewegung wahrend Luthers Wartburgaufenthalt, die der Forschung als Inbegriff von Radikalitat und Unruhen gilt. Dieses Geschichtsbild ist jedoch seinerseits eine Konstruktion der protestantischen Erinnerungskultur, die schon auf UEberlieferungs- und Medienstrategien der Reformatoren selbst zuruckzufuhren ist und in der Archivierungspraxis spaterer Jahrzehnte weiter tradiert wurde. Vor diesem Hintergrund beantwortet Natalie Krentz die Frage nach der Durchsetzung der Reformation in der Stadt in neuartiger Weise: Die Reformation wird zum einen in bisher unbekannte, langerfristige soziale und politische Zusammenhange der Stadtgeschichte eingeordnet und zum anderen methodisch als ein kommunikativer Prozess der Aushandlung von Deutungshoheit uber religioese Fragen begriffen, fur den die Veranderung religioeser Rituale als Mittel der Identitatsstiftung und Abgrenzung entscheidend war.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Wahrend die Reformation als zentrales Ereignis der neuzeitlichen Geschichte gilt, blieb Wittenberg als ihr Ausgangspunkt und Zentrum bislang weitgehend unerforscht. Beachtung fand nur die kurze Phase der so genannten Wittenberger Bewegung wahrend Luthers Wartburgaufenthalt, die der Forschung als Inbegriff von Radikalitat und Unruhen gilt. Dieses Geschichtsbild ist jedoch seinerseits eine Konstruktion der protestantischen Erinnerungskultur, die schon auf UEberlieferungs- und Medienstrategien der Reformatoren selbst zuruckzufuhren ist und in der Archivierungspraxis spaterer Jahrzehnte weiter tradiert wurde. Vor diesem Hintergrund beantwortet Natalie Krentz die Frage nach der Durchsetzung der Reformation in der Stadt in neuartiger Weise: Die Reformation wird zum einen in bisher unbekannte, langerfristige soziale und politische Zusammenhange der Stadtgeschichte eingeordnet und zum anderen methodisch als ein kommunikativer Prozess der Aushandlung von Deutungshoheit uber religioese Fragen begriffen, fur den die Veranderung religioeser Rituale als Mittel der Identitatsstiftung und Abgrenzung entscheidend war.