Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Kriege sind eine der Hauptfluchtursachen, doch Kriegsfluchtlinge gelten oft nicht als Fluchtlinge im Rechtssinne. Dies gilt umso mehr in sogenannten neuen Kriegen mit ihrer vermeintlich ziellosen Gewalt gegen Zivilpersonen. Nora Markard zeigt jedoch, dass die Fluchtlingskonvention bei menschenrechtlicher und antidiskriminierungsrechtlicher Auslegung Kriegsfluchtlingen weitreichenden Schutz bieten kann. Auf der Basis einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Konzept neuer Kriege einschliesslich ihrer Geschlechterdynamiken untersucht die Autorin in rechtsvergleichender Perspektive das Schutzpotential des Fluchtlingsrechts im Dreiebenensystem aus Genfer Konvention, Unionsrecht und Aufenthaltsgesetz. Dabei berucksichtigt sie auch Entwicklungen des humanitaren Voelkerrechts und des internationalen Strafrechts. In einem zweiten Teil widmet sich Nora Markard dem menschen- und unionsrechtlichen subsidiaren Schutz gegen Kriegsgewalt. Die Arbeit wurde mit dem Humboldt-Preis 2012 der Humboldt-Universitat zu Berlin ausgezeichnet.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Kriege sind eine der Hauptfluchtursachen, doch Kriegsfluchtlinge gelten oft nicht als Fluchtlinge im Rechtssinne. Dies gilt umso mehr in sogenannten neuen Kriegen mit ihrer vermeintlich ziellosen Gewalt gegen Zivilpersonen. Nora Markard zeigt jedoch, dass die Fluchtlingskonvention bei menschenrechtlicher und antidiskriminierungsrechtlicher Auslegung Kriegsfluchtlingen weitreichenden Schutz bieten kann. Auf der Basis einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Konzept neuer Kriege einschliesslich ihrer Geschlechterdynamiken untersucht die Autorin in rechtsvergleichender Perspektive das Schutzpotential des Fluchtlingsrechts im Dreiebenensystem aus Genfer Konvention, Unionsrecht und Aufenthaltsgesetz. Dabei berucksichtigt sie auch Entwicklungen des humanitaren Voelkerrechts und des internationalen Strafrechts. In einem zweiten Teil widmet sich Nora Markard dem menschen- und unionsrechtlichen subsidiaren Schutz gegen Kriegsgewalt. Die Arbeit wurde mit dem Humboldt-Preis 2012 der Humboldt-Universitat zu Berlin ausgezeichnet.