Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Der Band versammelt Aufsatze von Stefan Schreiner zur Auslegung von Themen und Texten der judischen Bibel im Koran und in der islamischen Tradition, etwa zum Motiv der Gottebenbildlichkeit des Menschen, zum Sabbatgebot oder zur koranischen Interpretation der Zehn Gebote. Hinzu kommen Themen, die im Hinblick auf das Verhaltnis von Juden, Christen und Muslimen von besonderem Interesse sind: Die Bedeutung des Landes Palastina und der Stadt Jerusalem im Koran und in der islamischen Tradition, die Deutung des Todes Jesu nach der UEberlieferung des Korans und die islamische Interpretation der Bergpredigt. Es entsteht ein Bild der judisch-islamischen (und auch der christlich-islamischen) Beziehungen in der formativen Periode der dritten monotheistischen Religion, das uberraschende Perspektiven aufweist. Es wird deutlich, dass die Grundlagentexte des Islam nur verstanden werden koennen, wenn man ihre Einbettung in der judisch-christlichen UEberlieferung im Blick behalt.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Der Band versammelt Aufsatze von Stefan Schreiner zur Auslegung von Themen und Texten der judischen Bibel im Koran und in der islamischen Tradition, etwa zum Motiv der Gottebenbildlichkeit des Menschen, zum Sabbatgebot oder zur koranischen Interpretation der Zehn Gebote. Hinzu kommen Themen, die im Hinblick auf das Verhaltnis von Juden, Christen und Muslimen von besonderem Interesse sind: Die Bedeutung des Landes Palastina und der Stadt Jerusalem im Koran und in der islamischen Tradition, die Deutung des Todes Jesu nach der UEberlieferung des Korans und die islamische Interpretation der Bergpredigt. Es entsteht ein Bild der judisch-islamischen (und auch der christlich-islamischen) Beziehungen in der formativen Periode der dritten monotheistischen Religion, das uberraschende Perspektiven aufweist. Es wird deutlich, dass die Grundlagentexte des Islam nur verstanden werden koennen, wenn man ihre Einbettung in der judisch-christlichen UEberlieferung im Blick behalt.