Volkswirtschaftliche Saldenmechanik: Ein Beitrag zur Geldtheorie, Wolfgang Stutzel (9783161509551) — Readings Books

Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Volkswirtschaftliche Saldenmechanik: Ein Beitrag zur Geldtheorie
Paperback

Volkswirtschaftliche Saldenmechanik: Ein Beitrag zur Geldtheorie

$265.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Wolfgang Stutzel bietet in seiner Saldenmechanik eine didaktisch wirkungsvolle Darstellung des wichtigen Kerns der Makrooekonomie und ihres Geldwesens. Er stellt scheinbar trivial-arithemtische , aber dennoch wichtige Grundlagen der Nationaloekonomik vor. Ihre Vernachlassigung ist die Quelle vieler Missverstandnisse, scheinbarer Widerspruche verwandter Theorien und, infolgedessen, unzweckmassiger oder gar kontraproduktiver Politikempfehlungen. Hierzu gehoert der Kern der Aggregationsproblematik - d.h. das Prinzip, wonach das, was fur das Ganze gilt, nicht notwendig fur die Teile gelten muss. Andere Beispiele sind die Verwechslung von Zahlungsmittelbestand und Geldvermoegen sowie von Gleichgewicht und Saldenlosigkeit . Diese Aspekte werden eingebracht in den portfoliotheoretisch ausgerichteten Rahmen fur eine integrierte Geld-, Konjunktur- und Wahrungstheorie, die mit Vorteil zur Analyse empirischer Wirtschaftspolitik verwendet werden kann.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
JCB Mohr (Paul Siebeck)
Country
Germany
Date
22 November 2011
Pages
303
ISBN
9783161509551

Wolfgang Stutzel bietet in seiner Saldenmechanik eine didaktisch wirkungsvolle Darstellung des wichtigen Kerns der Makrooekonomie und ihres Geldwesens. Er stellt scheinbar trivial-arithemtische , aber dennoch wichtige Grundlagen der Nationaloekonomik vor. Ihre Vernachlassigung ist die Quelle vieler Missverstandnisse, scheinbarer Widerspruche verwandter Theorien und, infolgedessen, unzweckmassiger oder gar kontraproduktiver Politikempfehlungen. Hierzu gehoert der Kern der Aggregationsproblematik - d.h. das Prinzip, wonach das, was fur das Ganze gilt, nicht notwendig fur die Teile gelten muss. Andere Beispiele sind die Verwechslung von Zahlungsmittelbestand und Geldvermoegen sowie von Gleichgewicht und Saldenlosigkeit . Diese Aspekte werden eingebracht in den portfoliotheoretisch ausgerichteten Rahmen fur eine integrierte Geld-, Konjunktur- und Wahrungstheorie, die mit Vorteil zur Analyse empirischer Wirtschaftspolitik verwendet werden kann.

Read More
Format
Paperback
Publisher
JCB Mohr (Paul Siebeck)
Country
Germany
Date
22 November 2011
Pages
303
ISBN
9783161509551