Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Aberglauben oder Individualitat?: Religioese Abweichung im roemischen Reich
Paperback

Aberglauben oder Individualitat?: Religioese Abweichung im roemischen Reich

$120.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Die jungeren Untersuchungen zur Devianz in der griechisch-roemischen Antike haben sich auf den polemischen Gebrauch des Wortes superstitio konzentriert, das in unterschiedlichen Kontexten zur Ausgrenzung sozialer Gruppen, ethnischer Minoritaten, von Frauen oder bestimmten religioesen Praktiken verwendet wird. Joerg Rupke unternimmt den Versuch, daraus auch Informationen uber Bandbreiten und Intensivierungsformen religioeser Praktiken zu gewinnen: Was sind die Grundannahmen der normativen AEusserungen uber Religion? Die Annahme authentischer und individuell verbindlicher religioeser Kommunikation von einzelnen mit Goettern ist ein von Cicero bis in die spatantiken Gesetze weithin geteilter Ausgangspunkt, der die Normierung religioesen Verhaltens vor grosse Schwierigkeiten stellt. Der Umgang mit religioesen Entscheidungen einzelner uber Sakralisierung von Gegenstanden oder Kultstatten erfordert so oft umstandliche Konstruktionen, um die Verbindlichkeit fur Dritte einzuschranken. Vor diesem Hintergrund ist es bezeichnend, dass sich auch die Polemiken auf bestimmte Felder konzentrieren, die sich am besten mit dem Begriff individueller Erfahrung beschreiben lassen. Hier spielt die Divination - der Zugang zu goettlichem Wissen oder, anders ausgedruckt, goettliche Offenbarung - eine wichtige Rolle. Grosse Bedeutung besitzt auch die Begegnung mit Goetterbildern, zumal in Tempeln. Die Untersuchung polemischer AEusserungen eroeffnet hier einen Zugang zur Konzeptualisierung religioeser Erfahrung, unbeschadet der normativen Wertung, die sich sofort anschliesst.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
JCB Mohr (Paul Siebeck)
Country
Germany
Date
15 April 2011
Pages
195
ISBN
9783161507458

Die jungeren Untersuchungen zur Devianz in der griechisch-roemischen Antike haben sich auf den polemischen Gebrauch des Wortes superstitio konzentriert, das in unterschiedlichen Kontexten zur Ausgrenzung sozialer Gruppen, ethnischer Minoritaten, von Frauen oder bestimmten religioesen Praktiken verwendet wird. Joerg Rupke unternimmt den Versuch, daraus auch Informationen uber Bandbreiten und Intensivierungsformen religioeser Praktiken zu gewinnen: Was sind die Grundannahmen der normativen AEusserungen uber Religion? Die Annahme authentischer und individuell verbindlicher religioeser Kommunikation von einzelnen mit Goettern ist ein von Cicero bis in die spatantiken Gesetze weithin geteilter Ausgangspunkt, der die Normierung religioesen Verhaltens vor grosse Schwierigkeiten stellt. Der Umgang mit religioesen Entscheidungen einzelner uber Sakralisierung von Gegenstanden oder Kultstatten erfordert so oft umstandliche Konstruktionen, um die Verbindlichkeit fur Dritte einzuschranken. Vor diesem Hintergrund ist es bezeichnend, dass sich auch die Polemiken auf bestimmte Felder konzentrieren, die sich am besten mit dem Begriff individueller Erfahrung beschreiben lassen. Hier spielt die Divination - der Zugang zu goettlichem Wissen oder, anders ausgedruckt, goettliche Offenbarung - eine wichtige Rolle. Grosse Bedeutung besitzt auch die Begegnung mit Goetterbildern, zumal in Tempeln. Die Untersuchung polemischer AEusserungen eroeffnet hier einen Zugang zur Konzeptualisierung religioeser Erfahrung, unbeschadet der normativen Wertung, die sich sofort anschliesst.

Read More
Format
Paperback
Publisher
JCB Mohr (Paul Siebeck)
Country
Germany
Date
15 April 2011
Pages
195
ISBN
9783161507458